Haltungsinformationen
Randall, 1981
Labropsis polynesica ist ein kleiner aber sehr hübscher LIppfisch, von dem es auch nur sehr wenige Fotos im INternet gibt.
Wir haben die Nutzungserlaugnis für dieses Foto von Pacific East Aquaculture,heute per EMail erhalten.
Obwohl die IUCN Rote Liste diesen LIppfisch als nicht gefährdet einstuft und das Tier für den Handel importiert wird, ist uns der Fisch bislang noch nicht im Fachhandel begegnet.
Unklar ist allerdings, ob er als riffsicher eingestuft werden kann, neben seiner Putzertätigkeit ernährt er sich primär von Korallenpolypen.
Im Meer ist der toll gefärbte Lippfisch in seewärtigen Korallenriffen mit reichen Korallenbeständen zuhause, wird aber durch Wetterphänomene wie El Niño, der Erd- und Wassererwärmung und dem Ausbleichen von Steinkorallen stark in Mitleidenschaft gezogen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Labropsis (Genus) > Labropsis polynesica (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Labropsis polynesica ist ein kleiner aber sehr hübscher LIppfisch, von dem es auch nur sehr wenige Fotos im INternet gibt.
Wir haben die Nutzungserlaugnis für dieses Foto von Pacific East Aquaculture,heute per EMail erhalten.
Obwohl die IUCN Rote Liste diesen LIppfisch als nicht gefährdet einstuft und das Tier für den Handel importiert wird, ist uns der Fisch bislang noch nicht im Fachhandel begegnet.
Unklar ist allerdings, ob er als riffsicher eingestuft werden kann, neben seiner Putzertätigkeit ernährt er sich primär von Korallenpolypen.
Im Meer ist der toll gefärbte Lippfisch in seewärtigen Korallenriffen mit reichen Korallenbeständen zuhause, wird aber durch Wetterphänomene wie El Niño, der Erd- und Wassererwärmung und dem Ausbleichen von Steinkorallen stark in Mitleidenschaft gezogen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Labropsis (Genus) > Labropsis polynesica (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!