Haltungsinformationen
Berthellina granulata (Krauss, 1848)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Die Farbe reicht von transparent blass-gelblich bis zu orange-rot.Die Schnecke ist glatt, wird bis zu 4 cm groß und hat eine ovale Körperform. Das Tier ist gelb- bis orangefarben und hat oft weiße Flecken. Es gibt zwei gerollte Rhinophoren, die an ihrer Basis auf dem Kopf verbunden sind. Wie alle anderen Sidegill-Schnecken gibt es eine einzelne Kieme auf der rechten Seite des Körpers.Berthellina granulata soll ein Aasfresser sein.
Berthellina granulata wird häufig paarweise angetroffen. Der Laich ist orange.
Es gibt folgende Synonyme:
Berthella granulata (Krauss, 1848)
Oscaniella granulata (Krauss, 1848)
Pleurobranchus granulatus Krauss, 1848 (original combination)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Die Farbe reicht von transparent blass-gelblich bis zu orange-rot.Die Schnecke ist glatt, wird bis zu 4 cm groß und hat eine ovale Körperform. Das Tier ist gelb- bis orangefarben und hat oft weiße Flecken. Es gibt zwei gerollte Rhinophoren, die an ihrer Basis auf dem Kopf verbunden sind. Wie alle anderen Sidegill-Schnecken gibt es eine einzelne Kieme auf der rechten Seite des Körpers.Berthellina granulata soll ein Aasfresser sein.
Berthellina granulata wird häufig paarweise angetroffen. Der Laich ist orange.
Es gibt folgende Synonyme:
Berthella granulata (Krauss, 1848)
Oscaniella granulata (Krauss, 1848)
Pleurobranchus granulatus Krauss, 1848 (original combination)






Johan Swanepoel, Südafrika