Haltungsinformationen
Berthellina citrina (Rüppell & Leuckart, 1828)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Schnecken der Gattung Berthellina sollen sich von Schwämmen ernähren.Es gibt ergänzend noch Beobachtungen auf Hawaiii, dass diese Schnecke auch einige Korallen gerne hat,so unter anderem: Tubastrea coccinea, Leptastrea sp. and Porites lobata.
Berthellina citrina hat oft noch kleine flache Schalenreste, die im Mantel über der Verdauungsdrüse versteckt sind. Die Körperfarbe reicht von durchscheinendem Hellgelb bis hin zu leuchtendem Rot. Der Rücken ist mit kleinen weißen Drüsenzellen bedeckt, die als Abwehrmechanismus milchig-weißes Sekret absondern.
Aufgrund ihrer optischen Erscheinung wird sie umgangssprachlich als Gummidops- oder Gummibärchen Schnecke bezeichnet.
Synonyme:
Berthella brocki Vayssière, 1897 · unaccepted (junior subjective synonym)
Berthella citrina (Rüppell & Leuckart, 1828) · unaccepted (superseded combination)
Pleurobranchus (Pleurobranchus) punctatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted (junior subjective synonym)
Pleurobranchus citrinus Rüppell & Leuckart, 1828 · unaccepted (superseded combination)
Pleurobranchus punctatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted (junior subjective synonym)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Schnecken der Gattung Berthellina sollen sich von Schwämmen ernähren.Es gibt ergänzend noch Beobachtungen auf Hawaiii, dass diese Schnecke auch einige Korallen gerne hat,so unter anderem: Tubastrea coccinea, Leptastrea sp. and Porites lobata.
Berthellina citrina hat oft noch kleine flache Schalenreste, die im Mantel über der Verdauungsdrüse versteckt sind. Die Körperfarbe reicht von durchscheinendem Hellgelb bis hin zu leuchtendem Rot. Der Rücken ist mit kleinen weißen Drüsenzellen bedeckt, die als Abwehrmechanismus milchig-weißes Sekret absondern.
Aufgrund ihrer optischen Erscheinung wird sie umgangssprachlich als Gummidops- oder Gummibärchen Schnecke bezeichnet.
Synonyme:
Berthella brocki Vayssière, 1897 · unaccepted (junior subjective synonym)
Berthella citrina (Rüppell & Leuckart, 1828) · unaccepted (superseded combination)
Pleurobranchus (Pleurobranchus) punctatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted (junior subjective synonym)
Pleurobranchus citrinus Rüppell & Leuckart, 1828 · unaccepted (superseded combination)
Pleurobranchus punctatus Quoy & Gaimard, 1832 · unaccepted (junior subjective synonym)