Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Berthellina ilisima Engels Gummibärchen, Oranger Blob

Berthellina ilisima wird umgangssprachlich oft als Engels Gummibärchen, Oranger Blob bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Berthellina ilisima 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8034 
AphiaID:
575283 
Wissenschaftlich:
Berthellina ilisima 
Umgangssprachlich:
Engels Gummibärchen, Oranger Blob 
Englisch:
Engel's Gumdrop, Orange Blob 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Berthellina (Gattung) > ilisima (Art) 
Erstbestimmung:
Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 
Vorkommen:
Costa Rica, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, Panama 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 45 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
6 cm - 10 cm 
Temperatur:
6,7°C - 27,7°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-11 20:07:13 

Haltungsinformationen

Berthellina ilisima Marcus & Marcus, 1967

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Berthellina ilisima wurde früher unter der Bezeichnung Berthellina engeli geführt. Von Südkalifornien über Mexiko bis zur Atlantikküste Nordamerikas kommt dieser Flankenkiemer sehr häufig vor. Der Rücken ist sehr glatt und der gesamte Körper aprikosen- bis orangerot. Die dunkle innere scheibenförmige Schale ist durch das Notum zu sehen.

Einige Quelle geben die max. Größe mit ca. 6 cm an, eine wissenschaftliche Quelle 10cm. Welche Angabe korrekt ist, können wir nicht sagen.

Die nachtaktive Berthellina ilisima ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen der Gattung Orcarella sp.

Synonym:
Berthellina engeli ilisima

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 02.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!