Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Berthellina utris Flankenkiemer

Berthellina utris wird umgangssprachlich oft als Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Berthellina_utris_01_Kapverden, Insel Sao Vicente 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15049 
AphiaID:
828318 
Wissenschaftlich:
Berthellina utris 
Umgangssprachlich:
Flankenkiemer 
Englisch:
Side-gilled Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Berthellina (Gattung) > utris (Art) 
Erstbestimmung:
Ortea, Moro & Caballer, 2014 
Vorkommen:
Kapverdische Inseln, Seychellen 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-28 20:10:41 

Haltungsinformationen

Berthellina utris Ortea, Moro & Caballer, 2014

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Arten in der Familie Pleurobranchidae haben einen markanten Mantel und eine innere Schale, die bei adulten Tieren reduziert wird oder vollständig verloren geht.

Sie atmen durch eine äußere Kieme, die sich auf der rechten Seite direkt nach dem Geschlechtsorgan befindet (im Gegensatz zu Nacktschnecken, die sie auf dem Rücken haben). Viele Arten produzieren Sekrete aus ihren Drüsen als chemische Abwehr gegen Fressfeinde.

Mitglieder der Gattung Berthellina ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Berthellina utris ist leider nichts bekannt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!