Haltungsinformationen
Allen & Erdmann, 2007
Dieser auffällig hübsche Zwergbarsch wurde bereits 2007 von den bekannten Ichthyologen Dr. Gerry R. Allen und Dr. Mark V. Erdmann beschrieben.
Manonichthys jamali kommt endemisch nur in wenigen Bereichen Indonesiens vor.
Der lateinische Name des Zwergbarschs setzt sich aus einer Kombination von zwei griechischen Worten, "manon" für einen Schwamm und "ichthys" für einen Fisch, hieraus entstand der Namensteil "Manonichthys".
Der zweite Namensteil "jamali" wurden dem Barsch zu Ehren der hart arbeitenden Crew der Citra Pelangi, Jamal, einen Holzsegelboot des Volkes der Konjo auf Sulawesi, zuteil.
Der Zwergbarsch wurde solitär oder in losen Gruppen in einer moderaten Tauchtiefe im Umfeld dichter Bestände von Acropora und Galaxea-Steinkorallen über Böden mit felsigem Trümmergestein angetroffen.
Im Umfeld der Korallen wurden Schwämme der Gattung Callyspongia gesichtet.
Manonichthys jamali hat sich in Farbe / Gestalt dem hier häufig vorkommenden Schwalbenschwänzchen Chromis retrofasciata angepasst (Mimikry).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pseudochromidae (Family) > Pseudochrominae (Subfamily) > Manonichthys (Genus) > Manonichthys jamali (Species)
Dieser auffällig hübsche Zwergbarsch wurde bereits 2007 von den bekannten Ichthyologen Dr. Gerry R. Allen und Dr. Mark V. Erdmann beschrieben.
Manonichthys jamali kommt endemisch nur in wenigen Bereichen Indonesiens vor.
Der lateinische Name des Zwergbarschs setzt sich aus einer Kombination von zwei griechischen Worten, "manon" für einen Schwamm und "ichthys" für einen Fisch, hieraus entstand der Namensteil "Manonichthys".
Der zweite Namensteil "jamali" wurden dem Barsch zu Ehren der hart arbeitenden Crew der Citra Pelangi, Jamal, einen Holzsegelboot des Volkes der Konjo auf Sulawesi, zuteil.
Der Zwergbarsch wurde solitär oder in losen Gruppen in einer moderaten Tauchtiefe im Umfeld dichter Bestände von Acropora und Galaxea-Steinkorallen über Böden mit felsigem Trümmergestein angetroffen.
Im Umfeld der Korallen wurden Schwämme der Gattung Callyspongia gesichtet.
Manonichthys jamali hat sich in Farbe / Gestalt dem hier häufig vorkommenden Schwalbenschwänzchen Chromis retrofasciata angepasst (Mimikry).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pseudochromidae (Family) > Pseudochrominae (Subfamily) > Manonichthys (Genus) > Manonichthys jamali (Species)






Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien