Haltungsinformationen
Dieser Zwergbarsch ist nur eingeschränkt mit anderen Fischen, dafür aber gut mit Wirbellosen (ohne Garnelen) zu halten.
Die erste Woche nach dem Einsetzen lebte er etwas zurückgezogen.
Von einer Vergesellschaftung mit Artgenossen raten wir auf jeden Fall ab, das geht meist schief.
Ausnahmen bestätigen sicher die Regel, aber ich würde es nicht probieren.
Meiner Meinung nach ist er ein "Hingucker" für´s Riffaquarium!
Recht selten im Handel. Haltung sonst wie andere Pseudochromis-Arten!
Dieser Fisch wurde bereits im Jahr 2000 von Joachim Frische in einer Fachzeitschrift vorgestellt.
Kam uns auch immer wieder im Handel unter die Finger...
Gewusst haben wir leider aber nie, wie er heisst, bis ihn nun Gill (2004) beschrieben hat.
Sein Name lautet Manonichthys alleni.
Wurde bereits im Jahr 1992 von Dr.Gerald R. Allen vor Sabah (Malaysia) gefangen, so laut Joachim Frische in der Novemberausgabe 2004 der Zeitschrift "DAS AQUARIUM".
Dort beschreibt Herr Frische, dass Weibchen weit dunkler und zudem noch kleiner sind.
Das Männchen bewacht, wie bei allen Zwergbarschen, das Gelege.
Sollte wie andere Pseudochromis-Arten zu halten sein, und er ist bei weitem nicht so aggresiv, wie Pseudochromis aldabraensis.
Systematik Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pseudochromidae (Family) > Pseudochrominae (Subfamily) > Manonichthys (Genus) > Manonichthys alleni (Species)