Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Hoplolatilus oreni Orens Torpedobarsch

Hoplolatilus oreni wird umgangssprachlich oft als Orens Torpedobarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Markus Weidemann, Korallenzucht Karlsruhe, Deutschland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Markus Weidemann, Korallenzucht Karlsruhe, Deutschland . Please visit www.korallenzucht.eu for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11752 
AphiaID:
218375 
Wissenschaftlich:
Hoplolatilus oreni 
Umgangssprachlich:
Orens Torpedobarsch 
Englisch:
Oren’s Tilefish 
Kategorie:
Torpedobarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Malacanthidae (Familie) > Hoplolatilus (Gattung) > oreni (Art) 
Erstbestimmung:
(Clark & Ben-Tuvia, ), 1973 
Vorkommen:
Eritrea, Rotes Meer, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 47 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
0°C - 23°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (Garnelen), Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-20 11:22:54 

Haltungsinformationen

Hoplolatilus oreni (Clark & Ben-Tuvia, 1973)

Hoplolatilus oreni wurde 1973 von Clark & Ben-Tuvia erstbeschrieben. Fotos lebender Torpedobarsche dieser Art fehlten aber seit vielen Jahrzenten, bis die Art von Brian Ring, Reefteach, im Botswana Bay National Park, Südafrika gesichtet und von Michele Mandy Robertson während eines Tauchgangs mit Reefteach in diesem Meerespark in einer Tiefe von 47 Metern fotografiert werden konnte.

Wir danken Michele Mandy Robertson (Tough Equine Sportsmassage) und Brian Ring (Reefteach Sodswana Bay) ganz herzlich für das Foto dieses Torpedobarschs und die weiterführenden Infos.

Vergesellschaftung
Bitte nicht mit kleinen Fischen und Garelen zusammen halten, da diese als Futter angesehen werden.

Hoplolatilus oreni, eine ohnehin sehr seltene Art, war bislang nur aus dem Roten Meer bekannt und hat sein natürliches Verbreitungsgebiet um fast die gesamte Ostküste Afrikas bis nach Südafrika ausgeweitet. Mit dem sehr schönen blauen Körperstreifen ist der schnelle Barsch ganz sicher ein optisches Highlight, wird aber nicht in ein Heimaquarium gelangen und gepflegt werden.

Synonym: Asymmetrurus oreni Clark & Ben-Tuvia, 1973

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hoplolatilus oreni Arrives at Iwarna Aquafarm (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!