Haltungsinformationen
Hoplolatilus oreni (Clark & Ben-Tuvia, 1973)
Hoplolatilus oreni wurde 1973 von Clark & Ben-Tuvia erstbeschrieben. Fotos lebender Torpedobarsche dieser Art fehlten aber seit vielen Jahrzenten, bis die Art von Brian Ring, Reefteach, im Botswana Bay National Park, Südafrika gesichtet und von Michele Mandy Robertson während eines Tauchgangs mit Reefteach in diesem Meerespark in einer Tiefe von 47 Metern fotografiert werden konnte.
Wir danken Michele Mandy Robertson (Tough Equine Sportsmassage) und Brian Ring (Reefteach Sodswana Bay) ganz herzlich für das Foto dieses Torpedobarschs und die weiterführenden Infos.
Vergesellschaftung
Bitte nicht mit kleinen Fischen und Garelen zusammen halten, da diese als Futter angesehen werden.
Hoplolatilus oreni, eine ohnehin sehr seltene Art, war bislang nur aus dem Roten Meer bekannt und hat sein natürliches Verbreitungsgebiet um fast die gesamte Ostküste Afrikas bis nach Südafrika ausgeweitet. Mit dem sehr schönen blauen Körperstreifen ist der schnelle Barsch ganz sicher ein optisches Highlight, wird aber nicht in ein Heimaquarium gelangen und gepflegt werden.
Synonym: Asymmetrurus oreni Clark & Ben-Tuvia, 1973
Hoplolatilus oreni wurde 1973 von Clark & Ben-Tuvia erstbeschrieben. Fotos lebender Torpedobarsche dieser Art fehlten aber seit vielen Jahrzenten, bis die Art von Brian Ring, Reefteach, im Botswana Bay National Park, Südafrika gesichtet und von Michele Mandy Robertson während eines Tauchgangs mit Reefteach in diesem Meerespark in einer Tiefe von 47 Metern fotografiert werden konnte.
Wir danken Michele Mandy Robertson (Tough Equine Sportsmassage) und Brian Ring (Reefteach Sodswana Bay) ganz herzlich für das Foto dieses Torpedobarschs und die weiterführenden Infos.
Vergesellschaftung
Bitte nicht mit kleinen Fischen und Garelen zusammen halten, da diese als Futter angesehen werden.
Hoplolatilus oreni, eine ohnehin sehr seltene Art, war bislang nur aus dem Roten Meer bekannt und hat sein natürliches Verbreitungsgebiet um fast die gesamte Ostküste Afrikas bis nach Südafrika ausgeweitet. Mit dem sehr schönen blauen Körperstreifen ist der schnelle Barsch ganz sicher ein optisches Highlight, wird aber nicht in ein Heimaquarium gelangen und gepflegt werden.
Synonym: Asymmetrurus oreni Clark & Ben-Tuvia, 1973