Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Hoplolatilus starcki Blaukopf Torpedobarsch

Hoplolatilus starcki wird umgangssprachlich oft als Blaukopf Torpedobarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
43 
AphiaID:
278094 
Wissenschaftlich:
Hoplolatilus starcki 
Umgangssprachlich:
Blaukopf Torpedobarsch 
Englisch:
Bluehead Tilefish, Blue Jaw Tilefish 
Kategorie:
Torpedobarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Malacanthidae (Familie) > Hoplolatilus (Gattung) > starcki (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Dooley, 1974 
Vorkommen:
Australien, Banggai-Inseln, Cookinseln, Französisch-Polynesien, Guam, Indonesien, Karolinen-Archipel, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Marshallinseln, Mikronesien, Molukken, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Sumatra, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 105 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Geröllböden, Meerwasser, Riffhänge, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
13 cm - 15 cm 
Temperatur:
25.5°C - 28.9°C 
Futter:
Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Krustentierlarven, Quallen, Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Seescheiden (Ascidiacea) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-29 13:37:14 

Haltungsinformationen

Hoplolatilus starcki Randall & Dooley, 1974

Hoplolatilus starcki bewohnt Schutt- und Geröllflecken an steilen Außenriffhängen und ist überlicherweise paarweise anzutreffen, die bei Störung schnell kopfüber in ihren Bau verschwinden. Jungtiere bilden gelegentlich Schwärme mit ähnlich gefärbten Jungtieren von Pseudanthias pascalus. Kleine Jungtiere sind hellblau.

Der Mageninhalt von 6 erwachsenen Exemplaren bestand aus Ruderfußkrebsen (31,4 % Volumen), pelagischen Manteltieren (31 %, Larven plus Oikopleura), Fischeiern (28,6 %), Siphonophoren (5,5 %), Garnelenlarven (1,2 %), Fischen (0,8 %), Flohkrebsen (0,7 %), nicht identifizierten Zehnfußkrebslarven (0,5 %) und Heteropoden (0,3).

Zeigen obligatorische Monogamie, bei der sich ein Eins-zu-eins-Paar unabhängig von der Ressourcenfülle bildet.

Nicht ganz so einfach in der Eingewöhnung sowie der Haltung im Aquarium. Vor allem die Futteraufnahme sollte schnell erreicht werden. Nur mit ruhigen Fischen vergesellschaften. Leider ist der Fisch oft recht scheu. Im Becken sollten außerdem viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Torpedobarsche im Aquarium (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Paar

Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!