Haltungsinformationen
Randall & Dooley, 1974
Unser besonderer Dank für das erste Foto dieses Torpedobarsch gaht an Massiomo Boyer, der den schnellen Fisch in Bali, Indonesien, fotografieren konnte.
Der Torpedobarsch lebt auf schlammigen Böden Schotter- oder Schutt-Sandflächen von Aussenriffpisten, wo er überwiegend solitär, manchmal in losen Gruppen lebt.
Untersuchungen des Mageninhalts von den Tieren bestanden zu 58 % aus Copepoden, zu 20% aus geschwänzte Manteltiere, zu 20% aus freischwimmender Nesseltieren der Klasse der Hydrozoen, und zu 2% aus Fischeiern.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Malacanthidae (Family) > Malacanthinae (Subfamily) > Hoplolatilus (Genus) > Hoplolatilus cuniculus (Species)
Unser besonderer Dank für das erste Foto dieses Torpedobarsch gaht an Massiomo Boyer, der den schnellen Fisch in Bali, Indonesien, fotografieren konnte.
Der Torpedobarsch lebt auf schlammigen Böden Schotter- oder Schutt-Sandflächen von Aussenriffpisten, wo er überwiegend solitär, manchmal in losen Gruppen lebt.
Untersuchungen des Mageninhalts von den Tieren bestanden zu 58 % aus Copepoden, zu 20% aus geschwänzte Manteltiere, zu 20% aus freischwimmender Nesseltieren der Klasse der Hydrozoen, und zu 2% aus Fischeiern.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Malacanthidae (Family) > Malacanthinae (Subfamily) > Hoplolatilus (Genus) > Hoplolatilus cuniculus (Species)






Massimo Boyer, Indonesien