Haltungsinformationen
Coenobita rugosus H. Milne Edwards, 1837
Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) sind bis auf das Larvenstadium an das Leben an Land angepasst. Sie leben in tropischen Regionen dabei meist in der Nähe des Strandes. Sie sind Allesfresser, von Obst über Pflanzen bis hin zu Aas. Es sind nachtaktive Tiere. Bei Störungen ziehen sich die Einsiedler komplett ins Haus zurück. In der Gattung Coenobita gibt es 16 Arten. Lassen sich im Terrarium gut halten.
Coenobita rugosus ist ein häufig anzutreffender Landeinsiedlerkrebs mit einer recht großen Verbreitung. Er ist einer der kleinsten seiner Art. Die Tiere sind farblich recht variabel. Fühlt sich Coenobita rugosus bedroht, kann er einen 'zwitschernden' Ton erzeugen, indem er seine große Zange am Körper reibt.
Coenobita rugosus variiert in der Farbe je nach Nährstoffzufuhr. Zu den üblichen Farben gehören Grün, Braun und Bräunlich, aber auch Schwarz, Weiß, Rosa und Blau wurden beobachtet. Sie können durch die ausgeprägten Streifen an ihrer großen Zange von anderen Arten von Landeinsiedlerkrebsen unterschieden werden. Coenobita compressus und Coenobita perlatus besitzen diese Streifen in geringerem Maße, lassen sich jedoch leicht von Größe und Farbe von Coenobita rugosus unterscheiden; besonders C. perlatus, der als adultes Tier eine auffallend rote Farbe aufweist.
Die engste Verwandschaft besteht mit Coenobita pseudorugosus.
Wie bei anderen Arten von Landeinsiedlerkrebsen ist Coenobita rugosus Aasfresser und frisst Pflanzen, tote Fische, Obst und andere Abfälle.
Die Weibchen entlassen, die an der Unterseite des Abdomens angeheftete Eier im Meerwasser. Dort schlüpfen die Zoea-Larven und leben als Teil des Planktons. Ist ihre Entwicklung abgeschlossen, verlassen dann die subadulten Landeinsiedlerkrebse das Meer, um an dauerhaft an Land zu leben.
Synonyme:
Cenobita rugosa H. Milne Edwards, 1837 (incorrect spelling)
Coenobita rugosa H. Milne Edwards, 1837
Coenobita rugosa var. wagneri Doflein, 1900
Coenobita subrugosa Neumann, 1878
Coenobita subrugosus Neumann, 1878 (junior synonym)
Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) sind bis auf das Larvenstadium an das Leben an Land angepasst. Sie leben in tropischen Regionen dabei meist in der Nähe des Strandes. Sie sind Allesfresser, von Obst über Pflanzen bis hin zu Aas. Es sind nachtaktive Tiere. Bei Störungen ziehen sich die Einsiedler komplett ins Haus zurück. In der Gattung Coenobita gibt es 16 Arten. Lassen sich im Terrarium gut halten.
Coenobita rugosus ist ein häufig anzutreffender Landeinsiedlerkrebs mit einer recht großen Verbreitung. Er ist einer der kleinsten seiner Art. Die Tiere sind farblich recht variabel. Fühlt sich Coenobita rugosus bedroht, kann er einen 'zwitschernden' Ton erzeugen, indem er seine große Zange am Körper reibt.
Coenobita rugosus variiert in der Farbe je nach Nährstoffzufuhr. Zu den üblichen Farben gehören Grün, Braun und Bräunlich, aber auch Schwarz, Weiß, Rosa und Blau wurden beobachtet. Sie können durch die ausgeprägten Streifen an ihrer großen Zange von anderen Arten von Landeinsiedlerkrebsen unterschieden werden. Coenobita compressus und Coenobita perlatus besitzen diese Streifen in geringerem Maße, lassen sich jedoch leicht von Größe und Farbe von Coenobita rugosus unterscheiden; besonders C. perlatus, der als adultes Tier eine auffallend rote Farbe aufweist.
Die engste Verwandschaft besteht mit Coenobita pseudorugosus.
Wie bei anderen Arten von Landeinsiedlerkrebsen ist Coenobita rugosus Aasfresser und frisst Pflanzen, tote Fische, Obst und andere Abfälle.
Die Weibchen entlassen, die an der Unterseite des Abdomens angeheftete Eier im Meerwasser. Dort schlüpfen die Zoea-Larven und leben als Teil des Planktons. Ist ihre Entwicklung abgeschlossen, verlassen dann die subadulten Landeinsiedlerkrebse das Meer, um an dauerhaft an Land zu leben.
Synonyme:
Cenobita rugosa H. Milne Edwards, 1837 (incorrect spelling)
Coenobita rugosa H. Milne Edwards, 1837
Coenobita rugosa var. wagneri Doflein, 1900
Coenobita subrugosa Neumann, 1878
Coenobita subrugosus Neumann, 1878 (junior synonym)