Haltungsinformationen
Coenobita perlatus H. Milne Edwards, 1837
Coenobita perlatus ist ein Landeinsiedlerkrebs, der zu seiner Vermehrung Meerwasser benötigt. Die Weibchen entlassen ihre Larven zur weiteren Entwicklung im Meer. Der Landeinsiedler lebt in Mangroven, ist ein Allesfresser und überwiegend nachtaktiv.
Aufrgund seiner rötlich-orange Farben wird Coenobita perlatus als Erdbeer-Einsiedler bezeichnet. Es ist ein weit verbreiteter Aasfresser im Indopazifik und wird auch in Terrarien gehalten, wozu aber einiges Wissen zur erfolgreichen Haltung erforderlich ist.
In der Natur können diese Einsiedler 25 bis 30 Jahre alt werden, aber nur 1 bis 4 Jahre in Terrarien. Coenobita perlatus ist die seltenste der sechs Coenobita-Arten, die im Bereich Terra gehalten werden.
Coenobita perlatus hält eine Wasserversorgung in seinem Schneckenhaus, in dem er lebt. Nachts kehrt er zum Meer zurück, um sein Wasser aufzufrischen, und er führt eine Osmoregulation durch, indem er geeignete Mengen Meerwasser und Süßwasser aufnimmt.
Währens der Hitze des Tages gräbt sich der Erdbeereinsiedler als Mittel zur Wärmeregulierung und zur Verhinderung von Wasserverlust in feuchtem Sand ein. Er kann sich auch in sein Schneckenhaus zurückziehen und die Öffnung mit seiner Schere verschließen.
Es wird vermutet, dass der kleine Landeinsiedler Coenobita carnescens, die juvenile Form von Coenobita perlatus ist. Leider steht ein wissenschaftlicher Nachweis noch aus, so dass Coenobita carnescen aktuell taxonomisch noch als eigenständige Art geführt wird.
Synonymised names:
Cenobita perlata H. Milne Edwards, 1837 (basionym)
Coenobita perlatus var. affinis Miers, 1880 (junior synonym)
Coenobita perlatus ist ein Landeinsiedlerkrebs, der zu seiner Vermehrung Meerwasser benötigt. Die Weibchen entlassen ihre Larven zur weiteren Entwicklung im Meer. Der Landeinsiedler lebt in Mangroven, ist ein Allesfresser und überwiegend nachtaktiv.
Aufrgund seiner rötlich-orange Farben wird Coenobita perlatus als Erdbeer-Einsiedler bezeichnet. Es ist ein weit verbreiteter Aasfresser im Indopazifik und wird auch in Terrarien gehalten, wozu aber einiges Wissen zur erfolgreichen Haltung erforderlich ist.
In der Natur können diese Einsiedler 25 bis 30 Jahre alt werden, aber nur 1 bis 4 Jahre in Terrarien. Coenobita perlatus ist die seltenste der sechs Coenobita-Arten, die im Bereich Terra gehalten werden.
Coenobita perlatus hält eine Wasserversorgung in seinem Schneckenhaus, in dem er lebt. Nachts kehrt er zum Meer zurück, um sein Wasser aufzufrischen, und er führt eine Osmoregulation durch, indem er geeignete Mengen Meerwasser und Süßwasser aufnimmt.
Währens der Hitze des Tages gräbt sich der Erdbeereinsiedler als Mittel zur Wärmeregulierung und zur Verhinderung von Wasserverlust in feuchtem Sand ein. Er kann sich auch in sein Schneckenhaus zurückziehen und die Öffnung mit seiner Schere verschließen.
Es wird vermutet, dass der kleine Landeinsiedler Coenobita carnescens, die juvenile Form von Coenobita perlatus ist. Leider steht ein wissenschaftlicher Nachweis noch aus, so dass Coenobita carnescen aktuell taxonomisch noch als eigenständige Art geführt wird.
Synonymised names:
Cenobita perlata H. Milne Edwards, 1837 (basionym)
Coenobita perlatus var. affinis Miers, 1880 (junior synonym)