Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Coenobita perlatus Erdbeer-Landeinsiedlerkrebs

Coenobita perlatus wird umgangssprachlich oft als Erdbeer-Landeinsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Coenobita perlatus


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12857 
AphiaID:
208660 
Wissenschaftlich:
Coenobita perlatus 
Umgangssprachlich:
Erdbeer-Landeinsiedlerkrebs 
Englisch:
Strawberry Hermit Crab 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Coenobitidae (Familie) > Coenobita (Gattung) > perlatus (Art) 
Erstbestimmung:
H. Milne Edwards, 1837 
Vorkommen:
Australien, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Indopazifik, Madagaskar, Mauritius, Neukaledonien, Palau, Philippinen, Samoa, Seychellen, Süd-Pazifik, Tansania, Tuamotu-Archipel, Weihnachtsinsel 
Meerestiefe:
0 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen, Meeresstrand 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
25,3°C - 29,3°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-01 17:47:26 

Haltungsinformationen

Coenobita perlatus H. Milne Edwards, 1837

Coenobita perlatus ist ein Landeinsiedlerkrebs, der zu seiner Vermehrung Meerwasser benötigt. Die Weibchen entlassen ihre Larven zur weiteren Entwicklung im Meer. Der Landeinsiedler lebt in Mangroven, ist ein Allesfresser und überwiegend nachtaktiv.

Aufrgund seiner rötlich-orange Farben wird Coenobita perlatus als Erdbeer-Einsiedler bezeichnet. Es ist ein weit verbreiteter Aasfresser im Indopazifik und wird auch in Terrarien gehalten, wozu aber einiges Wissen zur erfolgreichen Haltung erforderlich ist.

In der Natur können diese Einsiedler 25 bis 30 Jahre alt werden, aber nur 1 bis 4 Jahre in Terrarien. Coenobita perlatus ist die seltenste der sechs Coenobita-Arten, die im Bereich Terra gehalten werden.

Coenobita perlatus hält eine Wasserversorgung in seinem Schneckenhaus, in dem er lebt. Nachts kehrt er zum Meer zurück, um sein Wasser aufzufrischen, und er führt eine Osmoregulation durch, indem er geeignete Mengen Meerwasser und Süßwasser aufnimmt.

Währens der Hitze des Tages gräbt sich der Erdbeereinsiedler als Mittel zur Wärmeregulierung und zur Verhinderung von Wasserverlust in feuchtem Sand ein. Er kann sich auch in sein Schneckenhaus zurückziehen und die Öffnung mit seiner Schere verschließen.

Es wird vermutet, dass der kleine Landeinsiedler Coenobita carnescens, die juvenile Form von Coenobita perlatus ist. Leider steht ein wissenschaftlicher Nachweis noch aus, so dass Coenobita carnescen aktuell taxonomisch noch als eigenständige Art geführt wird.

Synonymised names:
Cenobita perlata H. Milne Edwards, 1837 (basionym)
Coenobita perlatus var. affinis Miers, 1880 (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!