Haltungsinformationen
Ceratodoris nakamotoensis (Hamatani, 2001)
Diese Ceratodoris hat einen schmalen, fast zylindrischen Körper und lange seitliche Papillen. Vor den Kiemen befindet sich eine Papille in der Mitte des Rückens. Der Körper ist hellrosa und nur die Basis der Mantelpapillen sind weiß. Bei Tieren von den Philippinen und den Marshallinseln erstreckt sich das weiße Pigment als unterbrochene Linie, die die Papillenbasis verbindet, sowie als Flecken und Streifen auf den Körper.
Die Nahrung dieser Art ist das Moostierchen Tropidozoum cellariforme.
Ceratodoris nakamotoensis ist Ceratodoris kondoi sehr ähnlich und kann mit dieser Art auf demselben Futter gefunden werden. Es gibt zwei weitere Arten aus Nordaustralien, die dieser Art ebenfalls ähnlich sind, nämlich Ceratodoris stellata und Ceratodoris hallucigenia.
Synonyme:
Hopkinsia nakamotoensis Hamatani, 2001 · unaccepted (original combination)
Okenia nakamotoensis (Hamatani, 2001) · unaccepted
Diese Ceratodoris hat einen schmalen, fast zylindrischen Körper und lange seitliche Papillen. Vor den Kiemen befindet sich eine Papille in der Mitte des Rückens. Der Körper ist hellrosa und nur die Basis der Mantelpapillen sind weiß. Bei Tieren von den Philippinen und den Marshallinseln erstreckt sich das weiße Pigment als unterbrochene Linie, die die Papillenbasis verbindet, sowie als Flecken und Streifen auf den Körper.
Die Nahrung dieser Art ist das Moostierchen Tropidozoum cellariforme.
Ceratodoris nakamotoensis ist Ceratodoris kondoi sehr ähnlich und kann mit dieser Art auf demselben Futter gefunden werden. Es gibt zwei weitere Arten aus Nordaustralien, die dieser Art ebenfalls ähnlich sind, nämlich Ceratodoris stellata und Ceratodoris hallucigenia.
Synonyme:
Hopkinsia nakamotoensis Hamatani, 2001 · unaccepted (original combination)
Okenia nakamotoensis (Hamatani, 2001) · unaccepted