Haltungsinformationen
Baeolidia lunaris Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014
Diese Art wurde anhand eines Exemplars beschrieben, welches im seichten Wasser auf Krustenanemonen auf der Insel Mana Huanja in der Region Mtwara in Tansania gefunden wurde.
Baeolidia lunaris hat einen durchscheinenden, bräunlichen Körper mit feinen, schillernden, undurchsichtigen weißen Flecken. Die Rhinophoren sind ungefähr genauso lang wie die oralen Tentakel und dicht von länglichen Papillen bedeckt. Die Rhinophoren sind durchscheinend braun mit kleinen weißen Flecken und weißen Spitzen.
Die oralen Tentakel sind kurz und schlank, verjüngen sich in der Nähe der Scheitelpunkte und sind ebenfalls durchscheinend braun gefärbt. Die Cerata sind mäßig lang, abgeflacht und blattartig und nach innen gewölbt. Sie haben die gleiche Farbe wie der Körper, sind jedoch etwas dunkler. Es gibt einen sichelförmigen weißen Fleck an der Vorderseite der Cerata nahe der Basis.
Der Artname "lunaris" bezieht sich auf den weißen Fleck an der Basis der Cerata, der dem Mond ähnlich ist (lateinisch: Lunaris = Mond).
Drei Baeolidia-Arten sind aus Tansania bekannt : B. moebii (Eliot, 1903; Edmunds, 1970), B. salaamica (Rudman, 1982) und B. lunaris. In Bezug auf die Färbung unterscheidet sich B. lunaris von B. moebii und von B. salaamica in mehreren Merkmalen.
Baeolidia lunaris fehlt normalerweise der in B. moebii vorkommende weißliche oder gelbe Ring. B. salaamica weist keine schillernden Pigmentierungsspuren auf und ist hauptsächlich durchscheinend weiß oder braun. Darüber hinaus unterscheiden sich B. salaamica und Baeolidia lunaris in der Form der Radularzähne.
Die schnecke soll sich von Zoanthus Krustenanemonen ernähren.
Diese Art wurde anhand eines Exemplars beschrieben, welches im seichten Wasser auf Krustenanemonen auf der Insel Mana Huanja in der Region Mtwara in Tansania gefunden wurde.
Baeolidia lunaris hat einen durchscheinenden, bräunlichen Körper mit feinen, schillernden, undurchsichtigen weißen Flecken. Die Rhinophoren sind ungefähr genauso lang wie die oralen Tentakel und dicht von länglichen Papillen bedeckt. Die Rhinophoren sind durchscheinend braun mit kleinen weißen Flecken und weißen Spitzen.
Die oralen Tentakel sind kurz und schlank, verjüngen sich in der Nähe der Scheitelpunkte und sind ebenfalls durchscheinend braun gefärbt. Die Cerata sind mäßig lang, abgeflacht und blattartig und nach innen gewölbt. Sie haben die gleiche Farbe wie der Körper, sind jedoch etwas dunkler. Es gibt einen sichelförmigen weißen Fleck an der Vorderseite der Cerata nahe der Basis.
Der Artname "lunaris" bezieht sich auf den weißen Fleck an der Basis der Cerata, der dem Mond ähnlich ist (lateinisch: Lunaris = Mond).
Drei Baeolidia-Arten sind aus Tansania bekannt : B. moebii (Eliot, 1903; Edmunds, 1970), B. salaamica (Rudman, 1982) und B. lunaris. In Bezug auf die Färbung unterscheidet sich B. lunaris von B. moebii und von B. salaamica in mehreren Merkmalen.
Baeolidia lunaris fehlt normalerweise der in B. moebii vorkommende weißliche oder gelbe Ring. B. salaamica weist keine schillernden Pigmentierungsspuren auf und ist hauptsächlich durchscheinend weiß oder braun. Darüber hinaus unterscheiden sich B. salaamica und Baeolidia lunaris in der Form der Radularzähne.
Die schnecke soll sich von Zoanthus Krustenanemonen ernähren.