Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Baeolidia japonica Japonica, Fadenschnecke

Baeolidia japonica wird umgangssprachlich oft als Japonica, Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Baeolidia japonica, 12mm, Kwajalein 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15506 
AphiaID:
599576 
Wissenschaftlich:
Baeolidia japonica 
Umgangssprachlich:
Japonica, Fadenschnecke 
Englisch:
Japonica, Crown Jewelry 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Baeolidia (Gattung) > japonica (Art) 
Erstbestimmung:
Baba, 1933 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Marshallinseln, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Philippinen, Ryūkyū-Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 2 Meter 
Größe:
bis zu 1,2cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-18 20:07:45 

Haltungsinformationen

Baeolidia japonica Baba, 1933

Diese Art wurde von Tomioka Bay, Japan beschrieben.

Baeolidia japonica hat zwei Farbformen. Der Körper ist durchscheinend weiß oder braun. Die Cerata sind braun mit weißen Flecken oder vollständig mit weißem Pigment bedeckt. Die Rhinophoren haben auf allen Seiten längliche Papillen.

Mitglieder der Gattung ernähren sich räuberisch von Nesseltieren, meist See-Anemonen.
Die blauen Markierungen auf der Innenseite der Cerata sind ein markantes Identifikationsmerkmal von Baeolidia japonica sind.

Das braune Netz, vermutlich Kanäle der Verdauungsdrüse, ist an den Seiten des Körpers und am Kopf zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Art möglicherweise auch "solarbetrieben" ist und Zooxanthellen in ihrem Gewebe speichert und am Leben erhält.

Synonym:
Berghia japonica (Baba, 1933) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Seaslugforum (en). Abgerufen am 18.01.2023.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 18.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!