Haltungsinformationen
Baeolidia japonica Baba, 1933
Diese Art wurde von Tomioka Bay, Japan beschrieben.
Baeolidia japonica hat zwei Farbformen. Der Körper ist durchscheinend weiß oder braun. Die Cerata sind braun mit weißen Flecken oder vollständig mit weißem Pigment bedeckt. Die Rhinophoren haben auf allen Seiten längliche Papillen.
Mitglieder der Gattung ernähren sich räuberisch von Nesseltieren, meist See-Anemonen.
Die blauen Markierungen auf der Innenseite der Cerata sind ein markantes Identifikationsmerkmal von Baeolidia japonica sind.
Das braune Netz, vermutlich Kanäle der Verdauungsdrüse, ist an den Seiten des Körpers und am Kopf zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Art möglicherweise auch "solarbetrieben" ist und Zooxanthellen in ihrem Gewebe speichert und am Leben erhält.
Synonym:
Berghia japonica (Baba, 1933) · unaccepted
Diese Art wurde von Tomioka Bay, Japan beschrieben.
Baeolidia japonica hat zwei Farbformen. Der Körper ist durchscheinend weiß oder braun. Die Cerata sind braun mit weißen Flecken oder vollständig mit weißem Pigment bedeckt. Die Rhinophoren haben auf allen Seiten längliche Papillen.
Mitglieder der Gattung ernähren sich räuberisch von Nesseltieren, meist See-Anemonen.
Die blauen Markierungen auf der Innenseite der Cerata sind ein markantes Identifikationsmerkmal von Baeolidia japonica sind.
Das braune Netz, vermutlich Kanäle der Verdauungsdrüse, ist an den Seiten des Körpers und am Kopf zu erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Art möglicherweise auch "solarbetrieben" ist und Zooxanthellen in ihrem Gewebe speichert und am Leben erhält.
Synonym:
Berghia japonica (Baba, 1933) · unaccepted