Haltungsinformationen
Gnatholepis ophthalmotaenia kommt in flachen Gewässern, in Riff-Gezeitenbecken, zwischen Seegras, in flachen Mangrovenwäldern und in Sand- und Korallenschuttriffen vor.
Die Grundel hat einen hellen Körper, der dorsal mit vielen kleinen Punkte bedeckt ist, auf Höhe der Körpermitte befinden sich deutlich größere Flecken, die beim Männchen rundlich und mit gelben kleinen Punktflecken gefüllt sind.
Beim Weibchen sind die Flecken kleiner und heller.
Ein weiteres gutes Merkmal zum Unterscheiden der Geschlechter ist der Streifen, der sich vom Kopf durch das Auge bis unter die Kiemen zieht.
Diese Linie ist bei Männchen dunkler und breiter, bei Weibchen ist sie deutlich dezenter.
Die Flossen sind bei beiden Geschlechtern durchscheinend, bei Männchen sind diese mit einer Vielzahl von dunklen Punkten besetzt.
Aquariatische Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Synonyme:
Gnatholepis corlettei (Herre, 1935)
Gnatholepis davaoensis (Seale, 1910)
Gnatholepis gemmeus (Herre, 1927)
Gobius ophthalmotaenia (Bleeker, 1854)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Grundel hat einen hellen Körper, der dorsal mit vielen kleinen Punkte bedeckt ist, auf Höhe der Körpermitte befinden sich deutlich größere Flecken, die beim Männchen rundlich und mit gelben kleinen Punktflecken gefüllt sind.
Beim Weibchen sind die Flecken kleiner und heller.
Ein weiteres gutes Merkmal zum Unterscheiden der Geschlechter ist der Streifen, der sich vom Kopf durch das Auge bis unter die Kiemen zieht.
Diese Linie ist bei Männchen dunkler und breiter, bei Weibchen ist sie deutlich dezenter.
Die Flossen sind bei beiden Geschlechtern durchscheinend, bei Männchen sind diese mit einer Vielzahl von dunklen Punkten besetzt.
Aquariatische Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Synonyme:
Gnatholepis corlettei (Herre, 1935)
Gnatholepis davaoensis (Seale, 1910)
Gnatholepis gemmeus (Herre, 1927)
Gobius ophthalmotaenia (Bleeker, 1854)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!