Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Tambja tenuilineata Linien-Tambja, Neonsternschnecke

Tambja tenuilineata wird umgangssprachlich oft als Linien-Tambja, Neonsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Skipworth, Neuseeland

Tambja tenuilineata, up to 50mm,Poor Knights Islands


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Skipworth, Neuseeland . Please visit www.ianskipworth.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12869 
AphiaID:
389714 
Wissenschaftlich:
Tambja tenuilineata 
Umgangssprachlich:
Linien-Tambja, Neonsternschnecke 
Englisch:
Fine-lined Tambja, Lined Tambja 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Tambja (Gattung) > tenuilineata (Art) 
Erstbestimmung:
M. C. Miller & Haagh, 2005 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,0 cm - 5 cm 
Temperatur:
15°C - 22°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-18 19:54:33 

Haltungsinformationen

Tambja tenuilineata M. C. Miller & Haagh, 2005

Die Neonsternschnecke Australiens und Neuseelands ist stets bei Moostierchen zu finden, speziell bei Bugula dentata. In kühleren Gefilden ist die Schnecke tendenziell mit max. 3,5 cm deutlich größer, als in der nördlicheren Ausdehnung seines Verbreitungsgebietes, den wärmeren Gewässern im Südosten von Queensland, wo diese Schnecke meist max. 1cm groß wird.

Die Farbe der Neonsternschnecke reicht von grün bis gelb mit schwarzen Längslinien, die üblicherweise aus tieferliegenden Rillen gebildet werden. Bei einigen Exemplaren können die schwarzen Linien sehr undeutlich sein oder sogar fehlen.

Die Rhinophoren haben die gleiche Farbe wie die Körpergrundfarbe, mit Ausnahme des Vorhandenseins eines dunklen Bereichs an der Rhinophorspitze, der von fast schwarz bis zu einem helleren Purpur reicht.

Es gibt fünf oder sechs Kiemen, die ebenfalls eine dem Körper entsprechende Grundfarbe und eine dunkle oder violette Spitze haben, wie bei den Rhinophoren. Bei manchen Exemplaren können die Kiemenlamellen auch violett oder eine dunklere, fast schwarze Farbe haben.

Das spezifische Epitheton "tenuilineata" bedeutet feinlinig.

Fressfeind ist Roboastra luteolineata, die sie im Ganzen verschlingt.

Martadoris amakusana wird manchmal fälschlicherweise als eine Form von Tambja tenuilineata ohne die schwarzen Linien identifiziert, insbesondere die grünen und gelben Varianten, aber diese Art besitzt nur drei Kiemen, die, obwohl sie lila Spitzen haben an der Basis nicht weiß sind. Manchmal wird die Schnecke auch mit Tambja affinis verwechselt.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 28.01.2023.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!