Haltungsinformationen
Tambja pulcherrima Willan & Y.-W. Chang, 2017
Drei neue Arten von Tambja Burn, 1962 (Nudibranchia, Polyceridae, Nembrothinae) wurden im Jahr 2017 beschrieben und zwei neue Gattungen eingeführt. Tambja dracomus kommt in (kühl-gemäßigten) südöstlichen australischen und nördlichen neuseeländischen Gewässern vor. Tambja caeruleocirrus kommt häufiger in (warm-gemäßigten) südwestpazifischen Gewässern vor, wobei sich ihr Verbreitungsgebiet auf Ostaustralien konzentriert; Tambja pulcherrima ist sehr weit im (tropischen, subtropischen und warm-gemäßigten) Westpazifik verbreitet und ist von Süd-Japan bis Nord-Neuseeland anzutreffen.
Eine farbenfrohe Neonsternschnecke, auf oranger Grundfarbe befinden sich große leuchtend blaue Flecken. Diese Art ähnelt im Aussehen Tambja sagamiana, außer dass die Farben des Körpers und der großen Flecken umgekehrt sind.
Mitglieder der Gattung Tambja ernähren sich überwiegend von Moostierchen.
Drei neue Arten von Tambja Burn, 1962 (Nudibranchia, Polyceridae, Nembrothinae) wurden im Jahr 2017 beschrieben und zwei neue Gattungen eingeführt. Tambja dracomus kommt in (kühl-gemäßigten) südöstlichen australischen und nördlichen neuseeländischen Gewässern vor. Tambja caeruleocirrus kommt häufiger in (warm-gemäßigten) südwestpazifischen Gewässern vor, wobei sich ihr Verbreitungsgebiet auf Ostaustralien konzentriert; Tambja pulcherrima ist sehr weit im (tropischen, subtropischen und warm-gemäßigten) Westpazifik verbreitet und ist von Süd-Japan bis Nord-Neuseeland anzutreffen.
Eine farbenfrohe Neonsternschnecke, auf oranger Grundfarbe befinden sich große leuchtend blaue Flecken. Diese Art ähnelt im Aussehen Tambja sagamiana, außer dass die Farben des Körpers und der großen Flecken umgekehrt sind.
Mitglieder der Gattung Tambja ernähren sich überwiegend von Moostierchen.