Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Tambja gabrielae Gabrielas Neonsternschnecke

Tambja gabrielae wird umgangssprachlich oft als Gabrielas Neonsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Tambja gabrielae,Lembeh strait, Kabupaten de Minahasa du Nord, Sulawesi du Nord, Indonésie 2007


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5535 
AphiaID:
389378 
Wissenschaftlich:
Tambja gabrielae 
Umgangssprachlich:
Gabrielas Neonsternschnecke 
Englisch:
Gabriela's Tambja 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Tambja (Gattung) > gabrielae (Art) 
Erstbestimmung:
Pola, Cervera & Gosliner, 2005 
Vorkommen:
Bandasee, Cebu (Philippinen), Indonesien, Japan, Java, Komodo, Lembeh-Straße, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Taiwan, Thailand, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 35 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
2,0 cm - 4.5 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-06 13:30:24 

Haltungsinformationen

Tambja gabrielae Pola, Cervera & Gosliner, 2005

Typuslokalität zur Beschreibung von Tambja gabrielae ist Nordsulawesi, Lembeh-Straße, Indonesien, April 2002, gesammelt von C. Petrinos, 50 mm lebend.

Der Artname "gabrielae" ist Gabriela Pola gewidmet, der ersten Nichte des Erstautors der Beschreibung.

Die Grundfarbe ist dunkelgrün (erscheint bei manchen Exemplaren fast schwarz) mit einem Muster aus leuchtend gelben oder orangen Flecken und/oder Längsbändern. Manchmal können einige der gelben Flecken bläulich grün sein. Um den vorderen Rand des Notums herum verläuft ein breites gelbes Band, das sich auf jeder Seite des Körpers bis knapp hinter die Kiemen erstreckt, wo es sich in eine Reihe länglicher Flecken an den hinteren Seiten des Fußes auflöst.

In der dorsalen Mittellinie zwischen den Rhinophoren befindet sich ein großer gelber Fleck, der manchmal milchig blaugrün sein kann. Auf halbem Weg zwischen den Rhinophoren und den Kiemen befindet sich meistens ein weiterer gelber Fleck in der dorsalen Mittellinie. Dahinter sitzen die Kiemen in einem großen farbigen Fleck, der am Rand gelb ist, aber an der Kiemenbasis in milchig blaugrün übergeht. Hinter den Kiemen befinden sich gelbe Flecken von unregelmäßiger Form und Größe.

Die drei großen dreifach gefiederten Kiemen sind dunkel schwarzgrün mit einer milchig blaugrünen Linie entlang der inneren und äußeren Spindel. An jeder Seite des Körpers verläuft ein breites gelbes Band, und ein weiteres grenzt den Rand des Fußes. Die erhabenen Rhinophorenscheiden sind dunkelgrün. Die Rhinophorenkeulen sind hellgelb mit einem dunkelgrünen Bereich auf der Rückseite der Basis.

Tambja gabrielae ist ein Nahrungsspezialist, ernährt sich ausschließlich von Moostierchen (Bryozoen).

Tambja gabrielae ist von den anderen Tambja-Arten durch ihre großen hellgelben Flecken auf dem dunkelgrünen Notum deutlich zu unterscheiden. Tambja morosa und Tambja sagamiana haben ebenfalls Rückenflecken, unterscheiden sich jedoch beide im Farbmuster von Tambja gabrielae. Tambja morosa hat einige blaue Flecken auf dem dunkelblauen oder schwarzen Notum, während Tambja sagamiana eine größere Anzahl gelber oder orangefarbener Flecken aufweist, die von einem Ring aus dunkelbraunem Pigment auf einem blauen Notum umgeben sind.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 06.12.2024.
  2. seaslugforum.net (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. slugsite.us (en). Abgerufen am 06.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!