Haltungsinformationen
Viele Korallen benötigen für ihre Endosymbionten, die Zooxanthellen Tageslicht, die Zooxanthellen führen im Inneren der Koralle die Fotosynthese durch und geben den Korallen einen Anteil des Zooxanthellen-Produkts, einen Zucker, ab.
Je tiefer die Korallen im Meer siedeln, umso schwieriger ist es für die Zooxanthellen, ausreichend Tageslicht zu bekommen, und ab einer bestimmten Tiefe ist es dann einfach zu dunkel, die Synthese zu betreiben.
Es gibt erstaunliche Wassertiefen, in denen noch Korallen mit Zooxanthellen leben können, einen Rekord hält hierbei die Steinkoralle Leptoseris fragilis, die in Tiefen unterhalb von 200 Metern noch von den Stoffwechselprodukten der Fotosynthese leben kann. Aufgrund spezieller Anpassungen, z. B. fluoreszierende Pigmente in Gewebe von Leptoseris fragilis, kann sie fast am Rande der photischen Zone leben, unterhalb von 200 Metern!
https://www.researchgate.net/publication/290181452_Fine-Scale_Skeletal_Banding_Can_Distinguish_Symbiotic_from_Asymbiotic_Species_among_Modern_and_Fossil_Scleractinian_Corals
Andere Korallen sind keine Symbiose mit energieliefernen Endosymbionten eingegangen, und sich zur Energie auf den Fang von Zooplankton oder dem Meeresschnee angewiesen. wie zum Beispiel auch die Gorgonie Antipathes atlantica, die bis in Tiefen von 152 Metern vorkommt.
Antipathes atlantica bildet große Kolonien, die 50 cm oder noch hoch höher sind, es gibt eine Quelle, die von 130cm spricht,
Antipathes atlantica ist dicht verzweigt sind, wobei die meisten Äste wie ein Fächer in einer einzigen Ebene liegen, die benachbarte Äste sind manchmal miteinander verschmolzen und bilden ein netzartiges Muster, ein optimales Geflecht, in dem sich treibendes Zooplankton verfangen kann.
Die Polypen sind nur auf einer Seite des Korallums angeordnet, sie haben im Allgemeinen einen Querdurchmesser von 0,5 -1,1 mm und einen Abstand von 1,1 -1,7 mm zueinander.
Die Antipathes atlantica Kolonien, die im Rahmen der oben genannten Studie beobachtet wurden, waren in situ grauweiß, jedoch wurden für diese Art auch grünliche Kolonien an anderen Standorten berichtet.
Sehr ähnliche Art: Antipathes gracilis Gray, 1860
Literaturfundstelle:
The black coral fauna (Cnidaria: Antipatharia) of Bermuda with new records
Daniel Wagner & Andrew Shuler, 2017
https://doi.org/10.11646/zootaxa.4344.2.11http://zoobank.org/urn:lsid:zoobank.org:pub:B1B682B2-C9F1-4CF9-B57F-CA45B1F87B46
Licensed under a Creative Commons Attribution License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0cm
Je tiefer die Korallen im Meer siedeln, umso schwieriger ist es für die Zooxanthellen, ausreichend Tageslicht zu bekommen, und ab einer bestimmten Tiefe ist es dann einfach zu dunkel, die Synthese zu betreiben.
Es gibt erstaunliche Wassertiefen, in denen noch Korallen mit Zooxanthellen leben können, einen Rekord hält hierbei die Steinkoralle Leptoseris fragilis, die in Tiefen unterhalb von 200 Metern noch von den Stoffwechselprodukten der Fotosynthese leben kann. Aufgrund spezieller Anpassungen, z. B. fluoreszierende Pigmente in Gewebe von Leptoseris fragilis, kann sie fast am Rande der photischen Zone leben, unterhalb von 200 Metern!
https://www.researchgate.net/publication/290181452_Fine-Scale_Skeletal_Banding_Can_Distinguish_Symbiotic_from_Asymbiotic_Species_among_Modern_and_Fossil_Scleractinian_Corals
Andere Korallen sind keine Symbiose mit energieliefernen Endosymbionten eingegangen, und sich zur Energie auf den Fang von Zooplankton oder dem Meeresschnee angewiesen. wie zum Beispiel auch die Gorgonie Antipathes atlantica, die bis in Tiefen von 152 Metern vorkommt.
Antipathes atlantica bildet große Kolonien, die 50 cm oder noch hoch höher sind, es gibt eine Quelle, die von 130cm spricht,
Antipathes atlantica ist dicht verzweigt sind, wobei die meisten Äste wie ein Fächer in einer einzigen Ebene liegen, die benachbarte Äste sind manchmal miteinander verschmolzen und bilden ein netzartiges Muster, ein optimales Geflecht, in dem sich treibendes Zooplankton verfangen kann.
Die Polypen sind nur auf einer Seite des Korallums angeordnet, sie haben im Allgemeinen einen Querdurchmesser von 0,5 -1,1 mm und einen Abstand von 1,1 -1,7 mm zueinander.
Die Antipathes atlantica Kolonien, die im Rahmen der oben genannten Studie beobachtet wurden, waren in situ grauweiß, jedoch wurden für diese Art auch grünliche Kolonien an anderen Standorten berichtet.
Sehr ähnliche Art: Antipathes gracilis Gray, 1860
Literaturfundstelle:
The black coral fauna (Cnidaria: Antipatharia) of Bermuda with new records
Daniel Wagner & Andrew Shuler, 2017
https://doi.org/10.11646/zootaxa.4344.2.11http://zoobank.org/urn:lsid:zoobank.org:pub:B1B682B2-C9F1-4CF9-B57F-CA45B1F87B46
Licensed under a Creative Commons Attribution License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0cm