Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Antipathes flabellum Schwarze Koralle

Antipathes flabellum wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zootaxa


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zootaxa

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16954 
AphiaID:
283896 
Wissenschaftlich:
Antipathes flabellum 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Antipathes Flabellum 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Antipathes (Gattung) > flabellum (Art) 
Erstbestimmung:
Pallas, 1766 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Kanarische Inseln, KwaZulu-Natal (Provinz an der Ostküste Südafrika), Madagaskar, Okinawa, Palau, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Süd-Afrika, Sulusee, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 45 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
26°C - 27°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-18 17:20:53 

Haltungsinformationen

Die Gattung Antipathes ist die erste, die beschrieben wurde (Pallas 1766). Sie zeichnet sich durch verzweigte, dornige, buschige oder fächerförmige Kolonien aus (Opresko 1972, 1974). Die Äste sind nicht gefiedert und die Polypen kommen in einer einzigen Reihe auf kleineren Ästen vor. Die Stacheln können glatt oder papillös, einfach oder gegabelt, mehrlappig oder an der Spitze knubbelig sein. Derzeit gibt es etwa 70 nominelle Arten (Opresko 2019), 36 davon aus dem Pazifik und dem Indischen Ozean, von denen bei 13 die Typusart verloren gegangen ist. Es werden immer noch neue Arten beschrieben, weshalb es schwierig ist, die genaue Anzahl der Arten zu bestimmen, die zur Gattung Antipathes gehören.

Antipathes flabellum bildet eine verzweigte, fächerförmige und stark anastomosierte Kolonie mit bräunlicher Farbe, die um Madagaskar gefundene Kolonie ist 45 cm breit und 30 cm hoch, aber es gibt auch größere Kolonien.

Die untersuchte Kolonie misst 45 cm in der Breite und 30 cm in der Höhe, aber es gibt auch größere Kolonien.
Das allgemeine Erscheinungsbild ist das eines Fächers, aber mit einem deutlich horizontalen, plattenartigen Teil zum distalsten Teil des Korallums hin, der sich senkrecht zur Ebene des Fächers erstreckt-
Das Korallum ist netzartig, die Äste wachsen fast senkrecht und tragen Ästchen, die leicht nach oben gebogen und oft mit den benachbarten Ästchen verwachsen sind.
Eine dritte Ordnung von Ästchen wird selten gefunden.

Die Polypen befinden sich alle auf der gleichen Seite der Kolonie, und pro cm werden 9–12 Polypen gefunden, die Polypen messen 0,6–0,9 mm im Querdurchmesser und
sind 0,06–0,95 mm voneinander entfern.

Die lebenden, ausgedehnten Tentakeln, die tagsüber zu sehen sind, sind klein, dick und an der Spitze abgerundet, sie sind in einer einzigen Reihe angeordnet, außer an den dickeren Ästen, wo sie weniger einheitlich angeordnet und weiter voneinander entfernt sind.

Synonyme:
Antipathes (Euantipathes) flabellum Pallas, 1766 · unaccepted > superseded combination
Rhipidipathes flabellum (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination
Tylopathes flabellum (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination

Literaturfundstelle
Terrana, Lucas & Bo, Marzia & Opresko, Dennis & Eeckhaut, Igor. (2020).
Shallow-water black corals (Cnidaria: Anthozoa: Hexacorallia: Antipatharia) from SW Madagascar.
Zootaxa. 4826. 10.11646/zootaxa.4826.1.1.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!