Haltungsinformationen
Oxynoe jordani Krug, Berriman & Valdés, 2018
Oxynoe jordani wurde erst im Jahr 2018 wissenschaftlich beschrieben. Die kleine Schnecke hat eine zerbrechliche blasenförmige Schale, die teilweise von den Parapodien umschlossen ist. Sie hat große Papillen, ist olivgrün mit großen hellblauen Flecken, die oft einen winzigen dunkelblauen/schwarzen Fleck in der Mitte (Ocelli) haben.
Der Saftsauger ernährt sich von der Grünalge Caulerpa taxifolia. Der Laich ist gelb und wird auf dieser Grünalge abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Oxynoe viridis, beide können schnell anhand der schwarzen Punkte in den blauen Flecken bei Oxynoe jordani unterschieden werden.
Oxynoe jordani wurde erst im Jahr 2018 wissenschaftlich beschrieben. Die kleine Schnecke hat eine zerbrechliche blasenförmige Schale, die teilweise von den Parapodien umschlossen ist. Sie hat große Papillen, ist olivgrün mit großen hellblauen Flecken, die oft einen winzigen dunkelblauen/schwarzen Fleck in der Mitte (Ocelli) haben.
Der Saftsauger ernährt sich von der Grünalge Caulerpa taxifolia. Der Laich ist gelb und wird auf dieser Grünalge abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Oxynoe viridis, beide können schnell anhand der schwarzen Punkte in den blauen Flecken bei Oxynoe jordani unterschieden werden.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater