Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Oxynoe olivacea Saftsauger

Oxynoe olivacea wird umgangssprachlich oft als Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

opyright by Oolivacea.Mgiangrasso.jpg: Photographed in the reef aquarium of aquarist Mike Giangrasso.




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2990 
AphiaID:
140672 
Wissenschaftlich:
Oxynoe olivacea 
Umgangssprachlich:
Saftsauger 
Englisch:
Supsucking Slug, Sacoglossa 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Oxynoidae (Familie) > Oxynoe (Gattung) > olivacea (Art) 
Erstbestimmung:
Rafinesque, 1814 
Vorkommen:
Kapverdische Inseln, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
3 cm - 5 cm 
Temperatur:
20°C - 27°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-27 20:53:14 

Haltungsinformationen

Oxynoe olivacea Rafinesque, 1814

Oxynoe olivacea zählt man zu den herbivoren Meeresschnecken. Als eine mögliche biologische „Waffe“ zur Bekämpfung des invasiven Wachstum von Caulerpa taxifolia im Mittelmeer, wurde sie in diversen Studien wissenschaftlich untersucht.

Obwohl sie auch Caulerpa taxifolia sehr gut frisst, bleibt die bevorzugte Nahrung Caulerpa prolifera und Caulerpa sp.

Diese Sacoglossa-Seeschnecke ist im Mittelmeer und im Ostatlantik von Südportugal bis zu den Kapverden bekannt und wurdespäter auch auf der Príncipe-Insel nachgewiesen.

Der Artname "olivacea" vom lateinischen “olivaceus”, was olivegrün bedeuet,

Synonyme:
Bulla gargottae Calcara, 1840 (synonym)
Icarus gravesi Forbes, 1844 (synonym)
Lophocercus sieboldii Krohn, 1847
Oxynoe brachycephala Mörch, 1863 (synonym)

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

opyright by Oolivacea.Mgiangrasso.jpg: Photographed in the reef aquarium of aquarist Mike Giangrasso.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!