Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Orectolobus japonicus Japanische Teppichhai

Orectolobus japonicus wird umgangssprachlich oft als Japanische Teppichhai bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 100000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Daishi Naruse, Japan

Foto: Hirizo Beach, Izu Peninsula, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Daishi Naruse, Japan . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14860 
AphiaID:
281930 
Wissenschaftlich:
Orectolobus japonicus 
Umgangssprachlich:
Japanische Teppichhai 
Englisch:
Japanese Wobbegong 
Kategorie:
Haie 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Orectolobiformes (Ordnung) > Orectolobidae (Familie) > Orectolobus (Gattung) > japonicus (Art) 
Erstbestimmung:
Regan, 1906 
Vorkommen:
China, Hong Kong, Japan, Korea, Macau, Taiwan, Vietnam 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Kontinentalschelf, Korallenriffe, Sandige Meeresböden, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
bis zu 118cm 
Temperatur:
14.5°C - 27.7°C 
Futter:
Garnelen, Hummer, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Langusten, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 100000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-03 12:18:41 

Haltungsinformationen

Orectolobus japonicus bewohnt alle Arten von Sand-, Schlamm-, Fels- und Korallengebieten an der Küste bis zu einer Tiefe von etwa 100 Metern und wurde sogar dabei beobachtet, wie er über Gezeitenkämme klettert.
Der Japanische Teppichhai ist hauptsächlich nachts aktiv und ernährt sich von wirbellosen Bodentieren wie Krabben, Hummern, Tintenfischen und Fischen.
Am besten füttert man sie mit angereichertem Frost- und Lebendfutter wie Krabben, Garnelen, Fischen und gelegentlich auch Muscheln!

Diese Fische sind gut getarnt und ziemlich flach gebaut, so dass die meisten Menschen zweimal hinschauen müssen, bevor sie erkennen, dass es sich um einen Hai handelt. Sie sind gelb-braun mit dunklen Sätteln und fleckigen Flecken. Sie haben Seetang ähnliche Anhängsel um den Kopf, um sich noch besser zu tarnen.

Orectolobus japonicus ist eine kleine Wobbegong-Art mit fünf Gruppen von Hautlappen auf jeder Seite des Kopfes.
Die innere Gruppe ist an den Barbellen befestigt, die zweite Gruppe ist dünn und klein, die dritte Gruppe ist lang und schwach verzweigt, die vierte und fünfte Gruppe sind kurz und breit.
Der Teppichhai besitzt zwei gleichgroße Rückenflossen. Der Ursprung der ersten Rückenflosse liegt über dem Ansatz der Beckenflosse.
Die Schwanzflosse hat eine subterminale Kerbe und eine abgerundete terminale Kerbe in der Mitte des terminalen Randes.

Haibisse können für Menschen durchaus tödlich verlaufen, insbesondere die 10 gefährlichsten Haiarten kommen in Frage und können unprovozierte Angriffe aus Menschen starten: - Weißer Hai - Bullenhai - Tigerhai - Sandtigerhai - Schwarzspitzenhai - Bronzehai - Spinnerhai - Blauhai - Hammerhai - Weißspitzenhai. Der Biss durch einen Hai gehört zu den Urängsten der Menschen, die Anzahl der Toten durch Hai-Attacken ist aber sehr gering: 2015 gab es 98 Angriffe durch Haie und in 6 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. 2016 gab es 107 Angriffe durch Haie und in 8 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. Quellen: http://hai.ch/Hai-Infos/Unfaelle/index.html http://www.focus.de/reisen/videos/auch-urlaubsorte-betroffen-schrecklicher-rekord-2016-gab-es-mehr-hai-angriffe-als-je-zuvor_id_6519581.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hai-angriffe-erreichen-2015-rekordhoch-weiterer-anstieg-erwartet-a-1076339.html http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer
Im Jahr 2022 gab insgesamt 108 Hai-Angriffe in den USA.

Im Umkehrschluss fielen dem Menschen aber 100 Millionen Haie zum Opfer. http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer Die Gefahr durch einen Hai gebissen zu werden, ist regional sehr unterschiedlich, die meisten Angriffe erfolgten in Florida, Australien und Süd-Afrika. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nicht mit blutenden Hautwunden ins Wasser zu gehen, beachten Sie Badewarnungen der Behörden und seien Sie bei der Nutzung von Surfbrettern sehr achtsam, da Haie die Bretter durchaus mit Robben und Seehunden verwechseln können. Nach Haibissen immer schnellstens einen Arzt oder / und den Rettungsdienst rufen, da starke Blutungen lebensbedrohend sein können.

https://worldanimalfoundation.org/advocate/shark-attack-statistics/

Weiterführende Links

  1. DeJong Marine Life (multi). Abgerufen am 02.06.2022.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 02.06.2022.
  3. Flickr Homepage Daishi Naruse (multi). Abgerufen am 02.06.2022.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 02.06.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 02.06.2022.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!