Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Actinopyga palauensis Palau Seewalze

Actinopyga palauensis wird umgangssprachlich oft als Palau Seewalze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sea cucumbers

(CC BY 4.0)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sea cucumbers

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15540 
AphiaID:
241773 
Wissenschaftlich:
Actinopyga palauensis 
Umgangssprachlich:
Palau Seewalze 
Englisch:
Panning's Blackfish 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Holothuriida (Ordnung) > Holothuriidae (Familie) > Actinopyga (Gattung) > palauensis (Art) 
Erstbestimmung:
Panning, 1944 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Brunei Darussalam, Cookinseln, Fidschi, Guam, Kiribati, Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Tasmansee, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Gewicht :
500 g 
Temperatur:
24.6°C - 29.3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Sedimentfresser, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-03 14:11:21 

Haltungsinformationen

Im Internet und vielen Fachbücher sind, wie man vermuten könnte, zwei Farbmorphen von Actinopyga palauensis zu sehen, eine schwarze und eine hellgraue Form.
Aber weit gefehlt, alle Exemplare von Actinopyga palauensis besitzen eine schwarze Körperfarbe, die oft aber von vielen Sandkörner puderzuckerartig überzogen ist.

Dieser sandige Überzug verbirgt die Seegurke auf sandigen Böden viel besser vor hungrigen Fressfeinden als eine knallschwarze Färbung.

Lebensräume:
Actinopyga palauensis kommt in Riffpässen und Vorriffsbereichen vor, hauptsächlich auf um Barriereriffs, gelegentlich aber auch in Lagunen vor.

Über die Biologie der Seewalze ist ansonst leider nur sehr wenig bekannt.

Etymologie:
der Artname "palauensis" beziehtt sich auf den Fundort von Holotypus und Paratypen aus den Gewässern um Palau.

Synonym: Actinopyga obesa palauensis Panning, 1944

Weiterführende Links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 31.01.2023.
  2. Sea cucumbers (en). Abgerufen am 31.01.2023.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 31.01.2023.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 31.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!