Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Aqua Medic

Actinopyga echinites Seewalze

Actinopyga echinites wird umgangssprachlich oft als Seewalze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Phillippe Bourjon, Réunion




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7529 
AphiaID:
208947 
Wissenschaftlich:
Actinopyga echinites 
Umgangssprachlich:
Seewalze 
Englisch:
Deep-water Redfish, Brownfish 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Holothuriida (Ordnung) > Holothuriidae (Familie) > Actinopyga (Gattung) > echinites (Art) 
Erstbestimmung:
(Jaeger, ), 1833 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, China, Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kolumbien, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Tahiti, Tansania, Thailand, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 12 Meter 
Größe:
20 cm - 35 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-09-15 11:22:29 

Haltungsinformationen

(Jaeger, 1833)

Wenn Tiere oder Pflanzen sterben, dann kann deren Körper von Pilzen und Baktieren (Destruenten) und anderen Resteverwertern wie Aasfresser (Detritivore) verbraucht werden.

Seewalzen sind ebenfalls Detritivoren, sie nehmen den Meeressand auf und verwerten den darin vorhandenen Detritus, alle unverdaulichen Bestandteile werden dann wieder ausgeschieden.

So gesehen sind Seewalzen die Staubsauger der Meere, die die Reinheit der Böden verbessern, da sie diesen durch ihre Arbeit ständig in Bewegung halten.

Diese Seewalze kommt in Riffen und Lagunen und besonders reichlich in Seegraswiesen und auf Kiesböden vor. Dort, wo die Voraussetzungen für die Seewalze stimmen, kommen recht hohe Populationsdichten vor.

Über eine erfolgreiche Haltung im großen Meerwasseraquarien liegen uns bisher noch keine Informationen vor.

Synonyme:
Actinopyga caroliniana Tan Tiu, 1981
Actinopyga plebeja (Selenka, 1867)
Holothuria (Holothuria) echinites Jaeger, 1833
Muelleria echinites Jaeger, 1833
Muelleria plebeja Selenka, 1867

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Aspidochirotida (Order) > Holothuriidae (Family) > Actinopyga (Genus)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Phillippe Bourjon, Réunion
1
Copyright Phillippe Bourjon, Réunion
1
Copyright Phillippe Bourjon, Réunion
1
Copyright Phillippe Bourjon, Réunion
1
Copyright Phillippe Bourjon, Réunion
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!