Haltungsinformationen
Die Innenseiten der Brustflossen sind olivgrün bis gräulich oder violettfarben mit vereinzelten blauen Flecken, einem blauen Rand und einem großen schwarzen Fleck, manchmal mit weißen bis bläulichen Sprenkeln in der Nähe des Flossenansatzes.
Ausgewachsene Knurrhähne bevorzugen tiefere küstennahe Gewässer, während Jungtiere vorrangig flache Buchten, Flussmündungen und sandige Küstengebiete bewohnen.
Aufgrund des großen Speiseplans ist der Knurrhahn nicht für Heimaquarien geeignet.
Das Artepitheton "kumu" ist eine Latinisierung des volkstümlichen Namens (koumou) für diese Art in Neuseeland.
Synonyme:
Trigla kumu Cuvier, 1829
Trigla peronii Cuvier, 1829






Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien
