Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Goniodoridella geminae Faltenschnecke

Goniodoridella geminae wird umgangssprachlich oft als Faltenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Goniodoridella geminae, 6mm, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16536 
AphiaID:
1719455 
Wissenschaftlich:
Goniodoridella geminae 
Umgangssprachlich:
Faltenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Goniodoridella (Gattung) > geminae (Art) 
Erstbestimmung:
Paz-Sedano, Ekimova, Smirnoff, Gosliner & Pola, 2023 
Vorkommen:
Anilao, Australien, Japan, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,3 cm - 0,6 cm 
Temperatur:
14°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-06 07:48:58 

Haltungsinformationen

Goniodoridella geminae Paz-Sedano, Ekimova, Smirnoff, Gosliner & Pola, 2023

Neue molekulare Sequenzierungen, Paz-Sedano, Ekimova et al., 2023, haben ergeben, dass Goniodoridella savignyi eigentlich eine Klade kryptischer Arten ist. Es wurden drei neue Arten von Goniodoridella identifiziert: Goniodoridella geminae, Goniodoridella unidonta und Goniodoridella serrata kryptisch mit Goniodoridella savignyi (Pruvot-Fol, 1933) und die zuvor beschriebene Goniodoridella borealis Martynov, Sanamyan & Korshunova, 2015.

Goniodoridella geminae ist eine kleine Art mit einer Länge von bis zu 6 mm. Der Körper ist länglich mit einem langen und spitz zulaufenden Schwanz. Körper, Mantel und Fuß werden von einem dichten Netz von Spiculae gestützt. Der Mantel ist breit und bedeckt Körper und Fuß, jedoch nicht den Schwanz.

Der Notalrand des Mantels ist gut entwickelt und trägt eine Reihe kleiner, spitzer Höcker, die von Spiculae, aber nicht von Papillen gestützt werden. Auf dem Mantel sind kleine Höcker vorhanden, die einen Mittellinienkamm bilden und sich von den Rhinophoren nach hinten bis zu den Kiemen erstrecken.

Die nicht einziehbaren Rhinophoren sind glatt und schlank. Vor jedem Rhinophor befindet sich eine markante, konische Papille mittlerer Länge am vorderen Notalrand. Die Kiemenäste bilden einen Halbkreis um den Anus. Normalerweise gibt es vier Kiemenäste, wobei die beiden zentralen, vordersten einen gemeinsamen Stiel haben. Hinter und seitlich der Kiemenäste befinden sich zwei längliche, spitze und gut entwickelte extrabranchiale Papillen, die dieselbe wurstförmige Gestalt und Größe haben wie die Kiemenäste.

Mantel, Körper, Fuß, Schwanz, Rhinophoren, Kiemenäste, Papillen und Tuberkel sind mit weißem Pigment bedeckt. Die weiße Pigmentbedeckung ist größtenteils undurchsichtig, manchmal mit glasartigen Flecken. Die Rhinophoren, vorderen und hinteren Papillen, Kiemenäste, Schwanzspitze und Tuberkel auf dem Mittellinienkamm sind alle meist gelb getönt, es gibt jedoch Ausnahmen.

Wie bei allen Goniodoridella wird angenommen, dass die Nahrung aus Bryozoen besteht.

Goniodoridella geminae ähnelt stark in Form und Färbung Goniodoridella savignyi und Goniodoridella unidonta, so dass eine sicher Identifizierung sehr schwierig ist.

Obwohl die meisten äußeren Merkmale dieser kryptischen Klade mit ihren Artgenossen geteilt werden, können sie wie folgt voneinander abgegrenzt werden:
-Goniodoridella geminae hat Kiemenäste und extrabranchiale Papillen, die alle wurstförmig und gleich groß sind.
-Goniodoridella savignyi hat extrabranchiale Papillen, die viel größer sind als die Kiemenäste.
-Goniodoridella borealis hat drei gelbe Längsreihen auf dem Mantel.
-Goniodoridella unidonta hat extrabranchiale Papillen, die an ihrer Basis sehr breit sind, was ihnen eine etwas dreieckige Form verleiht.
-Goniodoridella serrata ist im Wesentlichen überall durchscheinend weiß, mit einem Mantelrand, der stark gezähnt ist, und extrabranchialen Papillen, die kurz und spitz sind.

Weiterführende Links

  1. nudibranchdomai (en). Abgerufen am 05.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!