Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Fauna Marin GmbH

Chrysogorgia pinnata Hornkoralle, Gorgonie

Chrysogorgia pinnata wird umgangssprachlich oft als Hornkoralle, Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto: Nördliche Hawaii-Insen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16666 
AphiaID:
1288558 
Wissenschaftlich:
Chrysogorgia pinnata 
Umgangssprachlich:
Hornkoralle, Gorgonie 
Englisch:
Gorgonian, Golden Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Chrysogorgiidae (Familie) > Chrysogorgia (Gattung) > pinnata (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns, 2007 
Vorkommen:
Endemische Art, Kalifornien, Ost-Pazifik 
Meerestiefe:
1968 - 3275 Meter 
Habitate:
Tiefseeberge 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
1.64°C - 1.91°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Chrysogorgia abludo
  • Chrysogorgia acanthella
  • Chrysogorgia agassizii
  • Chrysogorgia anastomosans
  • Chrysogorgia antarctica
  • Chrysogorgia arborescens
  • Chrysogorgia artospira
  • Chrysogorgia averta
  • Chrysogorgia axillaris
  • Chrysogorgia bracteata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-04 13:58:11 

Haltungsinformationen

Der Holotypus von Chrysogorgia pinnata wurde bei der Sammlung stark beschädigt und besteht jetzt aus über einem Dutzend Fragmenten, von denen das größte 13 cm breit und 6 cm hoch ist.
Die vollständige Kolonie war schätzungsweise 20 cm hoch und ebenso breit.

Das in In-situ-Foto, das vor der Entnahme aufgenommen wurde, zeigt, dass die Kolonie aus etwa 13-15 Hauptästen besteht, die alle in der Nähe der Basis vereinigt waren, wobei die Äste grob in einer Ebene ausgerichtet waren.

Die Polypen sind langgestreckt, bis zu 2,8 mm lang und 0,8 mm im Durchmesser, und liegen weit auseinander auf den Verzweigungen, die 4 - 5 mm voneinander entfernt sind.
Sie hängen senkrecht an den Verzweigungen (selten an den Hauptästen) und sind oft nach unten gerichtet.
Die Kolonie ist flaschenbuschförmig gewachsen (arboreszente, flabellate Wuchsform)

Fundorte : Davidson und Vance Seamounts vor Kalifornien und Oregon, West-Küste USA, Ost-Pazifik

Etymologie: Die Art wurde nach der gefiederten Anordnung der Zweige benannt (lat. pinnatus = gefiedert).

Weiterführende Links

  1. Calcaxonian Octocorals (Cnidaria; Anthozoa) from Eastern Pacific Seamounts (en). Abgerufen am 02.08.2024.
  2. Coral Trait Data (en). Abgerufen am 02.08.2024.
  3. NOAA Okeanos Explorer (en). Abgerufen am 02.08.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!