Haltungsinformationen
Doriopsilla pelseneeri d'Oliveira, 1895
Typuslokalität zur Beschreibung von Doriopsilla pelseneeri ist Sines, Portugal. Der Artname "pelseneeri" ehrt Dr. Jean Paul Louis Pelseneer (1863-1945), einen belgischen Chemielehrer und begeisterten Amateur-Malakologen aus Brüssel, Belgien.
Die Grundfarbe von Doriopsilla pelseneeri variiert je nach Größe. Kleine Tiere sind gleichmäßig weiß, mittelgroße gelb oder orange und die größten rot. Um die Kiementasche befindet sich immer ein weißer Ring. Der Rücken ist mit großen, unregelmäßig geformten, Tuberkeln bedeckt. Kiemen und Thinophoren sind durchscheinend und haben eine ähnliche Farbe wie der Mantel.
Über die Biologie von Pelseneers Doriopsilla ist wenig bekannt. An der Atlantikküste wurde sie in Verbindung mit dem roten Schwamm Phorbas fictitius gefunden, aber es ist nicht bewiesen, dass sich Doriopsilla pelseneeri von ihm ernährt. Falls doch, könnte die Nacktschnecke das Pigment aus dem Schwammkörper extrahieren. Wie alle Dendrodoriden hat diese Art keine Radula, sodass sie sich ernährt, indem sie das Nahrungssubstrat verflüssigt und aufsaugt.
Die sympatrische Doriopsilla areolata unterscheidet sich von Doriopsilla pelseneeri, da sie meist ein netzförmiges weißes Muster auf dem Mantel hat und nie einen weißen Ring um die Kiementasche. Auch bei Doriopsilla pelseneeri sind die Rückentuberkel groß und unregelmäßig, nicht niedrig und gerundet wie bei Doriopsilla areolata, und die Mundtentakeln sind ganz anders. Bei Doriopsilla pelseneeri sind die Mundtentakeln getrennt, gerillt und von der Vorderkante des Fußes bedeckt, während sie bei Doriopsilla areolata verwachsen, ungerillt und nicht vom Fuß bedeckt sind.
Synonyme:
Dendrodoris minima Pruvot-Fol, 1951 · unaccepted (synonym)
Dendrodoris racemosa Pruvot-Fol, 1951 · unaccepted (synonym)
Typuslokalität zur Beschreibung von Doriopsilla pelseneeri ist Sines, Portugal. Der Artname "pelseneeri" ehrt Dr. Jean Paul Louis Pelseneer (1863-1945), einen belgischen Chemielehrer und begeisterten Amateur-Malakologen aus Brüssel, Belgien.
Die Grundfarbe von Doriopsilla pelseneeri variiert je nach Größe. Kleine Tiere sind gleichmäßig weiß, mittelgroße gelb oder orange und die größten rot. Um die Kiementasche befindet sich immer ein weißer Ring. Der Rücken ist mit großen, unregelmäßig geformten, Tuberkeln bedeckt. Kiemen und Thinophoren sind durchscheinend und haben eine ähnliche Farbe wie der Mantel.
Über die Biologie von Pelseneers Doriopsilla ist wenig bekannt. An der Atlantikküste wurde sie in Verbindung mit dem roten Schwamm Phorbas fictitius gefunden, aber es ist nicht bewiesen, dass sich Doriopsilla pelseneeri von ihm ernährt. Falls doch, könnte die Nacktschnecke das Pigment aus dem Schwammkörper extrahieren. Wie alle Dendrodoriden hat diese Art keine Radula, sodass sie sich ernährt, indem sie das Nahrungssubstrat verflüssigt und aufsaugt.
Die sympatrische Doriopsilla areolata unterscheidet sich von Doriopsilla pelseneeri, da sie meist ein netzförmiges weißes Muster auf dem Mantel hat und nie einen weißen Ring um die Kiementasche. Auch bei Doriopsilla pelseneeri sind die Rückentuberkel groß und unregelmäßig, nicht niedrig und gerundet wie bei Doriopsilla areolata, und die Mundtentakeln sind ganz anders. Bei Doriopsilla pelseneeri sind die Mundtentakeln getrennt, gerillt und von der Vorderkante des Fußes bedeckt, während sie bei Doriopsilla areolata verwachsen, ungerillt und nicht vom Fuß bedeckt sind.
Synonyme:
Dendrodoris minima Pruvot-Fol, 1951 · unaccepted (synonym)
Dendrodoris racemosa Pruvot-Fol, 1951 · unaccepted (synonym)