Haltungsinformationen
Kommt in Riffen und Felsvorsprüngen vor, die von Sand umgeben sind.
Die Farbe lebender ist blass, auf dem Rücken sind vier länglichen Reihen brauner Flecken, die dem Durchmesser der Pupille entsprechen, zu erkennen.
Rücken und Seiten des Kopfes sind mit unregelmäßigen braunen Flecken versehen.
Die mittlere Rückenreihe zeigt 15 Flecken zwischen Nacken und Schwanzflossenansatz, die ersten drei Flecken sind auf der Vorderdorsalregion spät und länglich, Flecken an der Basis der Rückenflossen in Paaren eng benachbarter Flecken, die von den nachfolgenden Paaren durch breitere und hellere Zwischenräume getrennt sind, die letzten vier Flecken am Schwanzstiel sind weniger deutlich.
Eine obere dorsolaterale Reihe von 19 Flecken, die sich vom Oberrand des Operculums bis zur Schwanzwurzel erstreckt, ist zu erkennen.
Eine untere dorsolaterale Reihe von etwa 13 Flecken, die manchmal nach hinten mit den oberen dorsolateralen Flecken verschmelzen, und eine Reihe von etwa 11 Flecken auf der seitlichen Mittellinie, die sich von hinter der Basis der Brustflosse bis zur Schwanzwurzel erstreckt.
Eine V-förmige Markierung, ist halb verdeckt durch den Operculum, an der Basis der Brustflosse.
Auf dem proximalen Abschnitt der Brustflossenstrahlen 3 bis 7 befindet sich ein Fleck, und ein entsprechender Fleck auf der Achselseite der Flosse, der Rest der Flosse ist klar.
Ein dunkler Querbalken befindet sich an der Basis der Schwanzflosse.
Rücken- und Afterflossen sind auf der distalen Hälfte dunkel, die Scheibe der Beckenflosse ist ebenfalls dunkel.
Die Schwanzflosse ist klar.
Zwei längliche Flecken auf dem Bauchfell, zwei Streifen, die sich zwischen den Basen der Rücken- und Afterflossen erstrecken, und ein dritter Streifen befindet sich zwischen der hinteren Basis der Rückenflosse und dem ventralen Rand des Schwanzstiels.
Etymologie:
Die Art ist nach Herrn Edwin Janss Jr. benannt, in Anerkennung seiner Unterstützung und Förderung der Forschung in den Meereswissenschaften. Alle bekannten Exemplare von Elacatinus janssi wurden vom RjV Searcher der Janss Foundation gesammelt.
Synonym: Elacatinus janssi Bussing, 1981 · unaccepted
Die Farbe lebender ist blass, auf dem Rücken sind vier länglichen Reihen brauner Flecken, die dem Durchmesser der Pupille entsprechen, zu erkennen.
Rücken und Seiten des Kopfes sind mit unregelmäßigen braunen Flecken versehen.
Die mittlere Rückenreihe zeigt 15 Flecken zwischen Nacken und Schwanzflossenansatz, die ersten drei Flecken sind auf der Vorderdorsalregion spät und länglich, Flecken an der Basis der Rückenflossen in Paaren eng benachbarter Flecken, die von den nachfolgenden Paaren durch breitere und hellere Zwischenräume getrennt sind, die letzten vier Flecken am Schwanzstiel sind weniger deutlich.
Eine obere dorsolaterale Reihe von 19 Flecken, die sich vom Oberrand des Operculums bis zur Schwanzwurzel erstreckt, ist zu erkennen.
Eine untere dorsolaterale Reihe von etwa 13 Flecken, die manchmal nach hinten mit den oberen dorsolateralen Flecken verschmelzen, und eine Reihe von etwa 11 Flecken auf der seitlichen Mittellinie, die sich von hinter der Basis der Brustflosse bis zur Schwanzwurzel erstreckt.
Eine V-förmige Markierung, ist halb verdeckt durch den Operculum, an der Basis der Brustflosse.
Auf dem proximalen Abschnitt der Brustflossenstrahlen 3 bis 7 befindet sich ein Fleck, und ein entsprechender Fleck auf der Achselseite der Flosse, der Rest der Flosse ist klar.
Ein dunkler Querbalken befindet sich an der Basis der Schwanzflosse.
Rücken- und Afterflossen sind auf der distalen Hälfte dunkel, die Scheibe der Beckenflosse ist ebenfalls dunkel.
Die Schwanzflosse ist klar.
Zwei längliche Flecken auf dem Bauchfell, zwei Streifen, die sich zwischen den Basen der Rücken- und Afterflossen erstrecken, und ein dritter Streifen befindet sich zwischen der hinteren Basis der Rückenflosse und dem ventralen Rand des Schwanzstiels.
Etymologie:
Die Art ist nach Herrn Edwin Janss Jr. benannt, in Anerkennung seiner Unterstützung und Förderung der Forschung in den Meereswissenschaften. Alle bekannten Exemplare von Elacatinus janssi wurden vom RjV Searcher der Janss Foundation gesammelt.
Synonym: Elacatinus janssi Bussing, 1981 · unaccepted






Dr. James Van Tassell, Florida, USA