Haltungsinformationen
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Im Jahr 2017 wurden im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung von Fledermausschnecken folgende Arten neu beschrieben: Gastropteron minutum, Gastropteron multo, Sagaminopteron multimaculatum, Siphopteron vermiculum, Siphopteron flavolineatum, Siphopteron nakakatuwa , Siphopteron makisig und Siphopteron dumbo. Alle diese Arten, die einen Großteil des phylogenetischen Baums der Gastropteridae abdecken, kommen in einer einzigen, höchst vielfältigen Region der Philippinen vor, der Verde Island Passage.
Fledermausschnecken sind in der Lage mit ihren Parapodien zu schwimmen. Diese spezielle Bewegung ähnelt dem Flug von Fledermäusen, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichung "Fledermausschnecken" bezieht. Diese Bezeichung wird für alle Mitglieder der Gattung verwendet.
Typuslokalität zur Beschreibung von Sagaminopteron multimaculatum ist Cemetery Beach, Tingloy,Batangas, Luzon, Philippines. Der Holotyp zur Beschreibung wurde dort in 7m Tiefe gesammelt. Zum Zeitpubkt der Beschreibung im Jahr 2017 war Sagaminopteron multimaculatum nur von den Philippinen bekannt. Die Wissenschaftler geben an, dass sich das Vorkommen auch auf Australien erstreckt könnte.
Der Artname „multimaculatum“ bezieht sich auf die vielen farbigen Flecken, die die Parapodien, den Kopfschild, die Eingeweide und den Fuß von Sagaminopteron multimaculatum zieren.
Beschreibung: 4 mm lang. Farbe klar bis durchscheinend weiß um den Fuß. Der größte Teil des Körpers ist grünbraun mit weißen, orangefarbenen und kanariengelben Flecken. Kleine gelbe Punkte bedecken den größten Teil der länglichen Parapodien und reichen weit über das hintere Ende des Eingeweidehöckers hinaus. Kleine orangefarbene Punkte säumen die Ränder der Parapodien. Kleine gelbe Punkte zentriert auf Kopfschild, Fußbasis und hinterem Fußende. Größerer orangefarbener Fleck auf der Vorderseite des Kopfschilds. Weiße Flecken auf beiden Seiten des Kopfschilds. Weiße Flecken säumen den Rand der Parapodien und vorn in der Nähe des Fußes. Fuß durchscheinend weiß und mit orangefarbenen Flecken gesäumt. Kleine gelbe Punkte befinden sich auch am Fuß. Kopfschild etwa dreieckig, vorne am breitesten und nach hinten schmaler werdend. Siphon mit Längsrippe am vorderen Rand. Parapodien bedecken den Körper im eingezogenen Zustand und überlappen den Eingeweidehöcker.
Schale: Im sezierten Exemplar wurden keinerlei Hinweis auf das Vorhandensein einer Schale gefunden.
WoRMS bezeichnet Sagaminopteron multimaculatum als räuberische Art. Wovon sich die kleine Schnecke ernährt ist leider nicht bekannt.
Die Gattung Sagaminopteron beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Sagaminopteron bilealbum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Sagaminopteron nigropunctatum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron ornatum Tokioka & Baba, 1964
Sagaminopteron pohnpei (Hoff & Carlson, 1983)
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974
Im Jahr 2017 wurden im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung von Fledermausschnecken folgende Arten neu beschrieben: Gastropteron minutum, Gastropteron multo, Sagaminopteron multimaculatum, Siphopteron vermiculum, Siphopteron flavolineatum, Siphopteron nakakatuwa , Siphopteron makisig und Siphopteron dumbo. Alle diese Arten, die einen Großteil des phylogenetischen Baums der Gastropteridae abdecken, kommen in einer einzigen, höchst vielfältigen Region der Philippinen vor, der Verde Island Passage.
Fledermausschnecken sind in der Lage mit ihren Parapodien zu schwimmen. Diese spezielle Bewegung ähnelt dem Flug von Fledermäusen, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichung "Fledermausschnecken" bezieht. Diese Bezeichung wird für alle Mitglieder der Gattung verwendet.
Typuslokalität zur Beschreibung von Sagaminopteron multimaculatum ist Cemetery Beach, Tingloy,Batangas, Luzon, Philippines. Der Holotyp zur Beschreibung wurde dort in 7m Tiefe gesammelt. Zum Zeitpubkt der Beschreibung im Jahr 2017 war Sagaminopteron multimaculatum nur von den Philippinen bekannt. Die Wissenschaftler geben an, dass sich das Vorkommen auch auf Australien erstreckt könnte.
Der Artname „multimaculatum“ bezieht sich auf die vielen farbigen Flecken, die die Parapodien, den Kopfschild, die Eingeweide und den Fuß von Sagaminopteron multimaculatum zieren.
Beschreibung: 4 mm lang. Farbe klar bis durchscheinend weiß um den Fuß. Der größte Teil des Körpers ist grünbraun mit weißen, orangefarbenen und kanariengelben Flecken. Kleine gelbe Punkte bedecken den größten Teil der länglichen Parapodien und reichen weit über das hintere Ende des Eingeweidehöckers hinaus. Kleine orangefarbene Punkte säumen die Ränder der Parapodien. Kleine gelbe Punkte zentriert auf Kopfschild, Fußbasis und hinterem Fußende. Größerer orangefarbener Fleck auf der Vorderseite des Kopfschilds. Weiße Flecken auf beiden Seiten des Kopfschilds. Weiße Flecken säumen den Rand der Parapodien und vorn in der Nähe des Fußes. Fuß durchscheinend weiß und mit orangefarbenen Flecken gesäumt. Kleine gelbe Punkte befinden sich auch am Fuß. Kopfschild etwa dreieckig, vorne am breitesten und nach hinten schmaler werdend. Siphon mit Längsrippe am vorderen Rand. Parapodien bedecken den Körper im eingezogenen Zustand und überlappen den Eingeweidehöcker.
Schale: Im sezierten Exemplar wurden keinerlei Hinweis auf das Vorhandensein einer Schale gefunden.
WoRMS bezeichnet Sagaminopteron multimaculatum als räuberische Art. Wovon sich die kleine Schnecke ernährt ist leider nicht bekannt.
Die Gattung Sagaminopteron beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Sagaminopteron bilealbum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Sagaminopteron nigropunctatum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron ornatum Tokioka & Baba, 1964
Sagaminopteron pohnpei (Hoff & Carlson, 1983)
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974