Haltungsinformationen
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974
Der Artname "psychedelicum" bezieht sich auf das Farbmuster von Sagaminopteron psychedelicum. Diese Schnecke kann man mit keiner anderen verwechseln. Ihr wildes Muster aus grün, orange und schwarz macht den psychedelischen Bezug im Artnamen passend.
Der markante Rückenhöcker ist teilweise von den Parapodien umschlossen, aber die durchscheinenden Kiemen sind sichtbar. Sie sehen aus wie flügelartige Ausstülpungen, die im Ruhezustand drei breite Falten bilden.
Ebenfalls bezeichnend ist das nach oben gebogene und stark verlängerte hintere Ende des Kopfschildes.Der Mantel ist blaugrün mit einem Bereich, der von einer dichten schwarzen Linie umgeben ist.Die Farbe dieser Bereiche variiert von cremefarben bis grau in der Mitte und von orangefarben bis gelblich am Rand. Sagaminopteron psychedelicum hat ein breites cremefarbenes bis gelbliches Band um den Mantelrand.
Bei den meisten Meeresschnecken sind die Augen schwer zu erkennen, da sie sich unter der Haut an der Innenseite der Körperwand befinden. Einige Arten, wie Sagaminopteron psychedelicum, haben über jedem Auge einen halbtransparenten oder durchscheinenden Fleck (schwarzer Fleck), damit etwas Licht durchdringen kann.
Sagaminopteron psychedelicum ernährt sich von Schwämmen. In seichtem Wasser (Gezeitenzone bis 3 m) ernährt sie sich vom gummiartigen grünen Schwamm Dysidea cf herbacea. In tieferem Wasser ( bis 25 Meter) findet man sie auf dem grauen Schwamm Dysidea sp zusammen mit Sagaminopteron nigropunctatum.
Sagaminopteron psychedelicum ist kein so spektakulärer Schwimmer wie die Fledermausschnecke Sagaminopteron ornatum. Sie ist in Außenriffen und Lagungen unter Steinen, zwischen toten Korallen und zwischen Algen anzutreffen.
Der Laich wird in einem dünnen fadenähnlichen Band bestehend aus kleinen weißen Eiern abgelegt.
Die Gattung Sagaminopteron beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Sagaminopteron bilealbum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Sagaminopteron nigropunctatum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron ornatum Tokioka & Baba, 1964
Sagaminopteron pohnpei (Hoff & Carlson, 1983)
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974
Der Artname "psychedelicum" bezieht sich auf das Farbmuster von Sagaminopteron psychedelicum. Diese Schnecke kann man mit keiner anderen verwechseln. Ihr wildes Muster aus grün, orange und schwarz macht den psychedelischen Bezug im Artnamen passend.
Der markante Rückenhöcker ist teilweise von den Parapodien umschlossen, aber die durchscheinenden Kiemen sind sichtbar. Sie sehen aus wie flügelartige Ausstülpungen, die im Ruhezustand drei breite Falten bilden.
Ebenfalls bezeichnend ist das nach oben gebogene und stark verlängerte hintere Ende des Kopfschildes.Der Mantel ist blaugrün mit einem Bereich, der von einer dichten schwarzen Linie umgeben ist.Die Farbe dieser Bereiche variiert von cremefarben bis grau in der Mitte und von orangefarben bis gelblich am Rand. Sagaminopteron psychedelicum hat ein breites cremefarbenes bis gelbliches Band um den Mantelrand.
Bei den meisten Meeresschnecken sind die Augen schwer zu erkennen, da sie sich unter der Haut an der Innenseite der Körperwand befinden. Einige Arten, wie Sagaminopteron psychedelicum, haben über jedem Auge einen halbtransparenten oder durchscheinenden Fleck (schwarzer Fleck), damit etwas Licht durchdringen kann.
Sagaminopteron psychedelicum ernährt sich von Schwämmen. In seichtem Wasser (Gezeitenzone bis 3 m) ernährt sie sich vom gummiartigen grünen Schwamm Dysidea cf herbacea. In tieferem Wasser ( bis 25 Meter) findet man sie auf dem grauen Schwamm Dysidea sp zusammen mit Sagaminopteron nigropunctatum.
Sagaminopteron psychedelicum ist kein so spektakulärer Schwimmer wie die Fledermausschnecke Sagaminopteron ornatum. Sie ist in Außenriffen und Lagungen unter Steinen, zwischen toten Korallen und zwischen Algen anzutreffen.
Der Laich wird in einem dünnen fadenähnlichen Band bestehend aus kleinen weißen Eiern abgelegt.
Die Gattung Sagaminopteron beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Sagaminopteron bilealbum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Sagaminopteron nigropunctatum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron ornatum Tokioka & Baba, 1964
Sagaminopteron pohnpei (Hoff & Carlson, 1983)
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974