Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Sagaminopteron psychedelicum Psychedelische Fledermausschnecke

Sagaminopteron psychedelicum wird umgangssprachlich oft als Psychedelische Fledermausschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Sagaminopteron psychedelicum, Reunion 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5373 
AphiaID:
599450 
Wissenschaftlich:
Sagaminopteron psychedelicum 
Umgangssprachlich:
Psychedelische Fledermausschnecke 
Englisch:
Psychedelic Batwing Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Gastropteridae (Familie) > Sagaminopteron (Gattung) > psychedelicum (Art) 
Erstbestimmung:
Carlson & Hoff, 1974 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lembeh-Straße, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mayotte, Nördliche Mariannen, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Seychellen, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 25 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Gezeitenzone, Landzungen, Meerwasser, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
0.8 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-14 10:58:59 

Haltungsinformationen

Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974

Der Artname "psychedelicum" bezieht sich auf das Farbmuster von Sagaminopteron psychedelicum. Diese Schnecke kann man mit keiner anderen verwechseln. Ihr wildes Muster aus grün, orange und schwarz macht den psychedelischen Bezug im Artnamen passend.

Der markante Rückenhöcker ist teilweise von den Parapodien umschlossen, aber die durchscheinenden Kiemen sind sichtbar. Sie sehen aus wie flügelartige Ausstülpungen, die im Ruhezustand drei breite Falten bilden.

Ebenfalls bezeichnend ist das nach oben gebogene und stark verlängerte hintere Ende des Kopfschildes.Der Mantel ist blaugrün mit einem Bereich, der von einer dichten schwarzen Linie umgeben ist.Die Farbe dieser Bereiche variiert von cremefarben bis grau in der Mitte und von orangefarben bis gelblich am Rand. Sagaminopteron psychedelicum hat ein breites cremefarbenes bis gelbliches Band um den Mantelrand.

Bei den meisten Meeresschnecken sind die Augen schwer zu erkennen, da sie sich unter der Haut an der Innenseite der Körperwand befinden. Einige Arten, wie Sagaminopteron psychedelicum, haben über jedem Auge einen halbtransparenten oder durchscheinenden Fleck (schwarzer Fleck), damit etwas Licht durchdringen kann.

Sagaminopteron psychedelicum ernährt sich von Schwämmen. In seichtem Wasser (Gezeitenzone bis 3 m) ernährt sie sich vom gummiartigen grünen Schwamm Dysidea cf herbacea. In tieferem Wasser ( bis 25 Meter) findet man sie auf dem grauen Schwamm Dysidea sp zusammen mit Sagaminopteron nigropunctatum.

Sagaminopteron psychedelicum ist kein so spektakulärer Schwimmer wie die Fledermausschnecke Sagaminopteron ornatum. Sie ist in Außenriffen und Lagungen unter Steinen, zwischen toten Korallen und zwischen Algen anzutreffen.

Der Laich wird in einem dünnen fadenähnlichen Band bestehend aus kleinen weißen Eiern abgelegt.

Die Gattung Sagaminopteron beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Sagaminopteron bilealbum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron multimaculatum Ong & Gosliner, 2017
Sagaminopteron nigropunctatum Carlson & Hoff, 1973
Sagaminopteron ornatum Tokioka & Baba, 1964
Sagaminopteron pohnpei (Hoff & Carlson, 1983)
Sagaminopteron psychedelicum Carlson & Hoff, 1974

Weiterführende Links

  1. Flickr Video (en). Abgerufen am 02.01.2025.
  2. Sea Slugs of Hawaii (en). Abgerufen am 27.05.2022.
  3. Seaslugs.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Slugside.us (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.