Haltungsinformationen
Jorunna daoulasi Innabi, Stout & Á. Valdés, 2023
Typuslokalität zur Beschreibung von Jorunna daoulasi ist Neukaledonien (Vor dem Hafen, Koumac, Neukaledonien, 6m Tiefe, 1,2 cm Größe).
Diese Art ist nach Alain Daoulas benannt, einem herausragenden Sammler und Naturforscher, der an zwei der Koumac-Expeditionen teilnahm und eine Reihe wichtiger Exemplare sammelte.
Beschreibung: Körper oval, schmal, länglich, vollständig mit zahlreichen Caryophyllidia bedeckt. Kiemen- und Rhinophorenscheiden niedrig, einfach, kreisförmig; Kiemen aus neun kurzen, dreifach gefiederten Kiemenblättern zusammengesetzt, dachziegelartig überlappend, aufrecht angeordnet, mit den Spitzen beim lebenden Tier dicht beieinander. Rhinophoren kurz, lamelliert, mit acht oder neun Lamellen.
Körperfarbe grau (einige Quellen gehen von pink/grau aus), mit einem komplexen Netzwerk aus weißen Linien unterschiedlicher Dicke; bei einigen Exemplaren sind einige Linien sehr dick und enthalten dunklere Bereiche, während bei anderen dickere Linien das Hauptnetzwerk und dünnere Linien ein sekundäres Netzwerk bilden und bei wieder anderen alle Linien ungefähr gleich dick sind. Rhinophoren und Kiemenblätter haben die gleiche Farbe wie der Rücken, aber die Rhinophorenlamellen und in einigen Fällen die Kiemenlamellen sind weiß.
Jorunna daoulasi ernährt sich von einem unbekannten grauen Schwamm, auf dem die Nacktschnecke schwer zu entdecken ist.
Die Arten, die Jorunna daoulasi in der äußeren Morphologie am ähnlichsten sind, sind Jorunna sp. 10 aus Papua-Neuguinea, abgebildet von Gosliner et al. (2018), und Rostanga sp. 4 aus Japan, illustriert von Nakano (2018), die eine sehr ähnliche Körperform und Farbe haben und dieselbe Art darstellen könnten.
Anmerkung: Obwohl es in der Beschreibung heißt, dass Jorunna daoulasi grau sein soll, zeigen die meisten Bilder die Nacktschnecke in Rose bis schwach Lila. Ob es sich bei den eingestellten Fotos um Jorunna daoulasi handelt, können wir nicht mit letzter Sicherheit sagen, gehen aber davon aus.
Typuslokalität zur Beschreibung von Jorunna daoulasi ist Neukaledonien (Vor dem Hafen, Koumac, Neukaledonien, 6m Tiefe, 1,2 cm Größe).
Diese Art ist nach Alain Daoulas benannt, einem herausragenden Sammler und Naturforscher, der an zwei der Koumac-Expeditionen teilnahm und eine Reihe wichtiger Exemplare sammelte.
Beschreibung: Körper oval, schmal, länglich, vollständig mit zahlreichen Caryophyllidia bedeckt. Kiemen- und Rhinophorenscheiden niedrig, einfach, kreisförmig; Kiemen aus neun kurzen, dreifach gefiederten Kiemenblättern zusammengesetzt, dachziegelartig überlappend, aufrecht angeordnet, mit den Spitzen beim lebenden Tier dicht beieinander. Rhinophoren kurz, lamelliert, mit acht oder neun Lamellen.
Körperfarbe grau (einige Quellen gehen von pink/grau aus), mit einem komplexen Netzwerk aus weißen Linien unterschiedlicher Dicke; bei einigen Exemplaren sind einige Linien sehr dick und enthalten dunklere Bereiche, während bei anderen dickere Linien das Hauptnetzwerk und dünnere Linien ein sekundäres Netzwerk bilden und bei wieder anderen alle Linien ungefähr gleich dick sind. Rhinophoren und Kiemenblätter haben die gleiche Farbe wie der Rücken, aber die Rhinophorenlamellen und in einigen Fällen die Kiemenlamellen sind weiß.
Jorunna daoulasi ernährt sich von einem unbekannten grauen Schwamm, auf dem die Nacktschnecke schwer zu entdecken ist.
Die Arten, die Jorunna daoulasi in der äußeren Morphologie am ähnlichsten sind, sind Jorunna sp. 10 aus Papua-Neuguinea, abgebildet von Gosliner et al. (2018), und Rostanga sp. 4 aus Japan, illustriert von Nakano (2018), die eine sehr ähnliche Körperform und Farbe haben und dieselbe Art darstellen könnten.
Anmerkung: Obwohl es in der Beschreibung heißt, dass Jorunna daoulasi grau sein soll, zeigen die meisten Bilder die Nacktschnecke in Rose bis schwach Lila. Ob es sich bei den eingestellten Fotos um Jorunna daoulasi handelt, können wir nicht mit letzter Sicherheit sagen, gehen aber davon aus.