Haltungsinformationen
Folgende Infos und auch Bilder bekamen wir von Tobias Engel, www.riffdach.de
Herkunft des Tieres: Philippinen
Futter: Nimmt Muschelfleisch/ Garnelen/ Mysis/ und Kalbsherz.
Wird wohl im Handel eher selten antreffen zu sein, wie der gut bekannte Blaupunktrochen Taeniura lymma.
Das Tier war leicht ans Futter bzw.an Frostfutter zu gewöhnen.
Ist wohl einer, wenn nicht sogar der kleinste Blaupunktrochen.
Braucht jedoch große Sandzonen im Becken.
Der Rochen vergräbt sich in den Ruhephasen komplett im Sand, wobei teiweise nur die Augen zu sehen sind.
Sollte in einem entsprechend eingerichteten Becken gehalten werden.
Unterschiede zum Taeniura lymma: Körpergröße sowie Form.
Die Zeichnung der Blaupunkte sind deutlicher abgegrenzt.
Größe:65-75 cm, wobei Fishbase 70 cm als Endgröße angibt.
Ansonsten zu halten, wie der Taeniura lymma. Vorsicht, das Tier kann Verletzungen verursachen, die unter Umständen tödlich enden können!
Robert Baur fügt an:
Sicherlich kein Tier für jedermann, und schon gar nicht fürs normale, gemischte Meerwasseraquarium.
Wenn man so ein Tier überhaupt in Aquarien halten muss, dann sollte man über ausreichend aquaristische Erfahrung verfügen, das Becken entsprechend groß sein, eine grosse Sandzone geboten werden, und nicht den typischen Riffaufbau für Korallen.
Nach unseren Informationen ist er ein Einzelgänger bzw. wird in der Natur immer alleine angetroffen.
Ist recht weit verbreitet, siehe Vorkommen.
Im Indopazifik scheint es Farbvarianten zu geben.
Synonyme:
Amphotistius kuhlii (Müller & Henle, 1841)
Dasyatis kuhli (Müller & Henle, 1841)
Dasyatis kuhlii (Müller & Henle, 1841)
Dasybatus kuhli (Müller & Henle, 1841)
Dicerobatis kuhlii (Müller & Henle, 1841)
Raya trigonoides Castelnau, 1873
Trygon kuhlii Müller & Henle, 1841
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Dasyatidae (Family) > Neotrygon (Genus) > Neotrygon kuhlii (Species)