Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Antiopella cristata Kamm Antiopella, Federbusch Antiopella

Antiopella cristata wird umgangssprachlich oft als Kamm Antiopella, Federbusch Antiopella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Antiopella cristatus, 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3232 
AphiaID:
162687 
Wissenschaftlich:
Antiopella cristata 
Umgangssprachlich:
Kamm Antiopella, Federbusch Antiopella 
Englisch:
Crested Aeolis, Electric Blue Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Janolidae (Familie) > Antiopella (Gattung) > cristata (Art) 
Erstbestimmung:
(Delle Chiaje, ), 1841 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Schweden, Shetland-Inseln (Schottland), Skagerrak (Nordsee) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 41 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-01 14:03:53 

Haltungsinformationen

Antiopella cristata (Delle Chiaje, 1841)

Antiopella cristata hat ihr Hauptverbreitungsgebiet vom Mittelmeer im Norden über die Britischen Inseln, Shetland, Skagerrak und Kattegat bis hin zur Westküste Schwedens. In Norwegen wurde sie mit sporadischen Funden entlang der Küste von Kragerø bis Averøya in Møre og Romsdal registriert.

Antiopella cristata ist eine wunderschöne und farbenfrohe Nacktschnecke, die über 8 cm lang werden kann. Der Körper ist oval mit abgeflachtem Profil. Der Körper ist dicht mit einer großen Anzahl langer, fingerförmiger und aufgeblasener Cerata besetzt, die an einem verlängerten Rand entlang der dorsalen Seiten sitzen. Die Cerata sitzt in einem durchgehenden Kranz entlang dieser breiten Rückseite und vorne am Kopf, so dass ein Feld in der Mitte ihres Rückens völlig kahl ist. Obwohl die Cerata ausgeprägte Verdauungsdrüsen haben, fehlen ihnen Nesselsäcke.

Die Rhinophoren sind lang, keulenförmig und lamelliert. Zwischen den Rhinophoren sitzt ein hahnenkammförmiger Tuberkel. Der Kopf ist klein mit kurzen fingerförmigen Mundtentakeln. Der After sitzt nicht auf der rechten Körperseite, wie es bei dieser Gruppe von Nacktschnecken üblich ist, sondern befindet sich weit hinten auf der Mittellinie des Rückens.

Die Körperfarbe ist durchscheinend hellbraun bis zitronengelb, gelegentlich fast vollständig weiß. Die Verdauungsdrüse ist als dünner dunkelbrauner Streifen in den Cerata sichtbar. Die äußere Pigmentierung erscheint als weiße Flecken und Streifen mit einem blauen, metallisch Schimmer entlang der Rückenseite und entlang des Schwanzes. Diese blaue Farbe bedeckt auch die Spitze der Cerata. Die Spitzen der Rhinophoren sind weiß.

Antiopella cristata lebt im flachen Wasser in Seetangwäldern bis zu einer Tiefe von 40 Metern. Sie ernährt sich von verzweigten Moostierchen der Gattungen Cellaria, Bicellaria und Bugula.

Antiopella cristata kann mit Janolus hyalinus und Proctonotus mucroniferus verwechselt werden, da sie alle Cerata am ganzen Körper, einschließlich der Vorderseite des Kopfes, haben.

Die Eimasse besteht aus einem weißen oder blassrosa Band, das in einem wellenförmigen Kreismuster meist auf der Nahrung abgelegt wird. Die Eier liegen in kleinen Kapseln mit etwas Abstand dazwischen, wodurch der Laich einer Perlenkette ähnelt. Die Kapseln enthalten bis zu 250 Eier, die eine Größe von etwa 80 Mikrometern haben. Auf den Britischen Inseln wird die Eiablage von April bis September sowie im Dezember gemeldet.

Der Gattungsname Antiopella bezieht sich auf den Namen Antiope, bei dem es sich um mehrere verschiedene Charaktere mit demselben Namen in der griechischen Mythologie handeln kann.

Der Artname "cristata" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "mit Kamm oder Federbusch geschmückt", was sich auf den Karunkel bezieht, der in der Mitte des Kopfes sitzt.

Synonymised names:
Antiopa splendida Alder & Hancock, 1848 (synonym)
Eolidia cristata Delle Chiaje, 1841
Eolis cristata Delle Chiaje, 1841 (original combination)
Janolus cristatus (Delle Chiaje, 1841)
Janus spinolae Vérany, 1846 (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Species Identifikation (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!