Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Osci Motion

Littorina littorea Gemeine Strandschnecke, Gemeine Uferschnecke, Spitze Strandschnecke

Littorina littorea wird umgangssprachlich oft als Gemeine Strandschnecke, Gemeine Uferschnecke, Spitze Strandschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Littorina littorea 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3315 
AphiaID:
140262 
Wissenschaftlich:
Littorina littorea 
Umgangssprachlich:
Gemeine Strandschnecke, Gemeine Uferschnecke, Spitze Strandschnecke 
Englisch:
Common Shore Periwinkle, Shore Periwinkle, Edible Periwinkle 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Littorinidae (Familie) > Littorina (Gattung) > littorea (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Kanada Ost-Pazifik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostküste USA, Ostsee, Skandinavien, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
11°C - 30°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-01 19:43:05 

Haltungsinformationen

Littorina littorea (Linnaeus, 1758)

Schnecke des Brack- und Meerwassers im Gezeitenbereich am Strand und bis zu 60 m Tiefe, auch im Watt, meist an Gestein und Algen.

An der Nordsee mit Abstand die häufigster Strandschnecke, teilweise mehrere hundert Exemplare pro Quadratmeter.
Das Gehäuse wird bei Trockenheit mit einem Opculum (Deckel) verschlossen.

Da diese Schnecken in der Gezeitenzone leben und oft das Wasser verlassen, sind sie für eine Aquarienhaltung nicht geeignet.

Synonyme:
Littorina armoricana Locard, 1886
Littorina bartonensis Brown, 1843
Littorina communis Brown, 1843
Littorina litorea
Littorina parva
Littorina rudis
Littorina sphaeroidalis
Littorina vulgaris
Turbo bicarinatus
Turbo carinatus
Turbo elongatus
Turbo litoreus
Turbo littoreus
Turbo sulcatus
Turbo ustulatus
Turbo ventricosus

Weiterführende Links

  1. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Unterwasser-Welt-Nordsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Littorina littorea (c) by Alexander Semenov
2
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
2
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
2
2
Kriechspur einer Strandschnecke im Watt an der Nordsee 2015- (c) Muelly
1
Littorina littorea (c) Muelly , Bild aus der Nordsee
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!