Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Pectinia africana großpolypige Steinkoralle

Pectinia africana wird umgangssprachlich oft als großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

Pectinia africanus. Tanzania. A well developed colony. Photograph: Charlie Veron.


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4298 
AphiaID:
763554 
Wissenschaftlich:
Pectinia africana 
Umgangssprachlich:
großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Pectinia (Gattung) > africana (Art) 
Erstbestimmung:
Veron, 2000 
Vorkommen:
Golf von Aden, Indischer Ozean, Kenia, Madagaskar, Mauritius, Mikronesien, Ost-Afrika, Salomon-Inseln, Salomonen, Seychellen, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 19:33:13 

Haltungsinformationen

“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”
Veron, 2002

Pectinia africana kommt ebenfalls um die Komoren, der Europainsel, den Inseln Mayotte und Réunion und den Küsten Mozambiks, Somalias und Tansanias vor.Pectinia africana ist eine selten vorkommende Steinkoralle, die eine halbkugelförmige, flache Form bildet.

Farbe: grün und grau, häufig auch kontrastierenden Farben.

Vorkommen: Sie kommt in flachen und tiefen Riffumgebungen bis zu 30 Metern Tiefe vor.

Ähnliche Arten: Pectinia lactuca.

Informatives zu Pectinia-Korallen von Dieter Kreissl

Taxonomisch werden sie zur Familie der Pectiniidae (Kamm-Korallen) innerhalb der Ordnung der Steinkorallen (Madreporaria) gerechnet.

Sie gehört zu den riffbildenden Korallen und besiedelt im gesamten indopazifischen Bereich Meeresgebiete mit einer Wassertemperatur von 24° bis 27° C.

Taucher finden diese attraktiven Korallen in mäßig bewegtem Wasser in der Nähe der Riffkante. Wegen der Symbiose mit photosyntheseaktiven Algen im Inneren ihres Körpers benötigt diese Art lichtdurchflutetes klares Wasser.
Sie dringt deshalb auch nicht in größere Tiefen jenseits der 10 Meter-Marke vor.

Wegen der wunderschönen Wuchsform und ihres fleischig, blättrigen Aussehens hat diese Korallenart frühzeitig das Interesse der Taucher und Sammler gefunden.
Trotz jahrzehntelanger Nachstellungen ist die Art aber noch relativ häufig.

Mittlerweile werden einige wenige Pectinia Korallen auch erfolgreich gezüchtet und gehören heute zum Standartsortiment vieler Seewasseraquarien weltweit.

In einschlägigen Zuchthinweisen wird darauf hingewiesen, dass die Salatblattkoralle „wenig aggressiv“ ist und nicht in die Nähe aggressiverer, stark nesselnder Korallenarten gesetzt werden sollte.
Der Schwierigkeitsgrad ihrer Haltung wird innerhalb einer zehnstufigen Skala (1 für sehr leicht; 10 für sehr schwierig) mit der Note 6 bewertet.

Synonym:
Pectinia africanus Veron, 2000 · unaccepted > incorrect grammatical agreement of specific epithet

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Pectinia africanus. Tanzania. A well developed colony. Photograph: Charlie Veron.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!