Haltungsinformationen
Bitte vergleichen Sie das Blatt des normalen Feldsalats mit dem eingestellten Bild, schnell wird klar, woher die Koralle (oder der Salat) seinen Namen hat.Salatblattkorallen sind dankbare Aquariumpfleglinge mit einer guten Regenerationsfähigkeit, dennoch sollte man einen guten Abstand zu nesselnden Steinkorallen mit Kampftentakeln einplanen.
Licht: Pectinia paeonia benötigt ein ehr schwächeres Licht, also nicht voll unter die HQI-Strahler!
Farbe: einheitliches oder gesprenkeltes braun, grau oder grün.
Lebensraum: sie bevorzugt Lebensräume mit trübem Wasser, insbesondere auf Saumriffen und in Felsspalten im Riff.
Informatives zu Pectinia-Korallen von Dieter Kreissl
Taxonomisch werden sie zur Familie der Pectiniidae (Kamm-Korallen) innerhalb der Ordnung der Steinkorallen (Madreporaria) gerechnet.
Sie gehört zu den riffbildenden Korallen und besiedelt im gesamten indopazifischen Bereich Meeresgebiete mit einer Wassertemperatur von 24° bis 27° C.
Taucher finden diese attraktiven Korallen in mäßig bewegtem Wasser in der Nähe der Riffkante. Wegen der Symbiose mit photosyntheseaktiven Algen im Inneren ihres Körpers benötigt diese Art lichtdurchflutetes klares Wasser.
Sie dringt deshalb auch nicht in größere Tiefen jenseits der 10 Meter-Marke vor.
Wegen der wunderschönen Wuchsform und ihres fleischig, blättrigen Aussehens hat diese Korallenart frühzeitig das Interesse der Taucher und Sammler gefunden. Trotz jahrzehntelanger Nachstellungen ist die Art aber noch relativ häufig.
Mittlerweile werden einige wenige Pectinia Korallen auch erfolgreich gezüchtet und gehören heute zum Standartsortiment vieler Seewasseraquarien weltweit.
In einschlägigen Zuchthinweisen wird darauf hingewiesen, dass die Salatblattkoralle „wenig aggressiv“ ist und nicht in die Nähe aggressiverer, stark nesselnder Korallenarten gesetzt werden sollte.
Der Schwierigkeitsgrad ihrer Haltung wird innerhalb einer zehnstufigen Skala (1 für sehr leicht; 10 für sehr schwierig) mit der Note 6 bewertet.
Synonyme:
Pectinia laciniata (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted > junior subjective synonym
Tridacophyllia laciniata Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Tridacophyllia paeonia Dana, 1846 · unaccepted > superseded combination (basionym)






Bernard Dupont, Frankreich
