Haltungsinformationen
Trapezia lutea Castro, 1997
Trapezia lutea kann man durchaus als "kleine Beigabe" beim Kauf einer Seriatopora, Stylopora und bei größeren Acropora-Korallen erhalten. Diese Tiere ernähren sich nicht von Korallenpolypen, sondern von Zooplankton und Korallenschleim. Mit Hilfe einer Pipette und ein wenig Geduld können die kleinen Korallenbewohner auch direkt gefüttert werden.
Die Korallenkrabbe kann Wirt des ektoparasitären Isopoden (Assel aus der Familie Bopyridae) Cancricepon castroi sein.
Trapezia lutea ähnelt oberflächlich gesehen Trapezia cymodoce (Herbst, 1801) und viele ältere Aufzeichnungen können eventuell nicht korrekt zugeordnet sein, denn beide Arten haben eine weite Verbreitung im Indo-Westpazifik und können gemeinsam im selben Riff vorkommen.Sie ähnelt auch Trapezia bidentata, hat aber haarige Scherenarme.
Trapezia lutea kann man durchaus als "kleine Beigabe" beim Kauf einer Seriatopora, Stylopora und bei größeren Acropora-Korallen erhalten. Diese Tiere ernähren sich nicht von Korallenpolypen, sondern von Zooplankton und Korallenschleim. Mit Hilfe einer Pipette und ein wenig Geduld können die kleinen Korallenbewohner auch direkt gefüttert werden.
Die Korallenkrabbe kann Wirt des ektoparasitären Isopoden (Assel aus der Familie Bopyridae) Cancricepon castroi sein.
Trapezia lutea ähnelt oberflächlich gesehen Trapezia cymodoce (Herbst, 1801) und viele ältere Aufzeichnungen können eventuell nicht korrekt zugeordnet sein, denn beide Arten haben eine weite Verbreitung im Indo-Westpazifik und können gemeinsam im selben Riff vorkommen.Sie ähnelt auch Trapezia bidentata, hat aber haarige Scherenarme.






Hitoshi Takakura (Flickr Brachyura), Japan