Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Chiton (Rhyssoplax) sp. 01 Käferschnecke

Chiton (Rhyssoplax) sp. 01 wird umgangssprachlich oft als Käferschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber oafbb




Eingestellt von oafbb.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5002 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Chiton (Rhyssoplax) sp. 01 
Umgangssprachlich:
Käferschnecke 
Englisch:
Snake-skin-chiton 
Kategorie:
Käferschnecken 
Stammbaum:
Chiton (Gattung) > (Rhyssoplax) sp. 01 (Art) 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Chiton affinis
  • Chiton albolineatus
  • Chiton articulatus
  • Chiton baliensis
  • Chiton barnardi
  • Chiton bednalli
  • Chiton boucheti
  • Chiton bowenii
  • Chiton burmanus
  • Chiton calliozonus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-03-18 16:33:23 

Haltungsinformationen

Eingestellt von: oafbb mit folgender Anmerkung:
Hallo zusammen, ich habe in meinem Meerwasseraquarium besser gesagt im Überlaufschacht eine mir unbekannte "Schnecke" entdeckt. Es könnte sich meiner Meinung nach um eine Käferschnecke handeln, bin mir aber nicht sicher! Evtl. ist diese Schnecke ja bekannt und jemand kann diese zuordnen. Würde auch gut zu der Beschreibung passen, da sie hinter dem Überlaufkamm sitz und durch die Wellenbewegung wie an einem Gezeitenstandort ständig überspült wird.

Die ID kam von Heinz Mahler;
Das IST eine Käferschnecke, könnte sich um eine Tonicella species handeln. Möglicherweise Tonicella lineata oder Tonicella undocaerulea.

Wurde nun wegen der schuppen auf dem mantel in Rhyssoplax umgeordnet.

Käferschnecken kann man vor allem in Brandungszonen beobachten. Es sind etwa 900 Arten dieser Weichtierklasse heute bekannt. Die größte Art ist der amerikanische Cryptochiton stelleri, der mit einer Größe von 33 cm an der amerikanischen Nordwestküste vorkommt.

Weiterführende Links

  1. Weichtiere.at (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!