Haltungsinformationen
Bleeker, 1853
J.E. Randall aus Hawaiii und Johnny Jensen gilt unser Dank für die zur Verfügung gestellten Bilder dieses Lippfischs.
Diese Tiere halten sich in korallenreichen Lagunen und seewärts gerichteten Riffen in Tiefen von 1 bis über 40 m auf.
Dieser recht hübsche, aber auch sehr scheue Lippfisch, geht keine Risiken ein und entfernt sich nur wenige Zentimeter von seinen Verstecken, von daher sollte eine Aquariumdekoration ausreichend Verstecke für das Tier bieten.
Eine exakte Geschlechterbestimmung nur anhand von Fotos ist bei dieser Lippfischart sehr schwierig, da die adulten Fische extrem farbvariabel sind, dunkelgrün bis braunrot ist alles dabei, und dies immer in Anhängigkeit voin Region und Habitat.
Bekannte Synonyme:
Cheilinus calophthalmus Günther, 1867
Cheilinus ketlitzii Valenciennes, 1840
Cheilinus sanguineus Valenciennes, 1840
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilinus (Genus) > Cheilinus oxycephalus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
J.E. Randall aus Hawaiii und Johnny Jensen gilt unser Dank für die zur Verfügung gestellten Bilder dieses Lippfischs.
Diese Tiere halten sich in korallenreichen Lagunen und seewärts gerichteten Riffen in Tiefen von 1 bis über 40 m auf.
Dieser recht hübsche, aber auch sehr scheue Lippfisch, geht keine Risiken ein und entfernt sich nur wenige Zentimeter von seinen Verstecken, von daher sollte eine Aquariumdekoration ausreichend Verstecke für das Tier bieten.
Eine exakte Geschlechterbestimmung nur anhand von Fotos ist bei dieser Lippfischart sehr schwierig, da die adulten Fische extrem farbvariabel sind, dunkelgrün bis braunrot ist alles dabei, und dies immer in Anhängigkeit voin Region und Habitat.
Bekannte Synonyme:
Cheilinus calophthalmus Günther, 1867
Cheilinus ketlitzii Valenciennes, 1840
Cheilinus sanguineus Valenciennes, 1840
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilinus (Genus) > Cheilinus oxycephalus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!