Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Patella ferruginea Gerippte Napfschnecke

Patella ferruginea wird umgangssprachlich oft als Gerippte Napfschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5772 
AphiaID:
140679 
Wissenschaftlich:
Patella ferruginea 
Umgangssprachlich:
Gerippte Napfschnecke 
Englisch:
Ribbed Mediterranean Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Patellidae (Familie) > Patella (Gattung) > ferruginea (Art) 
Erstbestimmung:
Gmelin, 1791 
Vorkommen:
Algerien, Frankreich, Griechenland, Italien, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Portugal, Spanien, Tunesien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Algen , Cyanobakterien 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-14 20:03:12 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Patella ferruginea sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Patella ferruginea interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Patella ferruginea bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Patella ferruginea Gmelin, 1791

Die Gerippte Mittelmeer Napfschnecke ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie der Patellidae, der Familien der echten Napfschnecken. Sie ist eine große Napfschnecke, die im westlichen Mittelmeer beheimatet ist, und obwohl sie in der Vergangenheit weit verbreitet war, ist sie heute selten und auf nur wenige Orte beschränkt.

Patella ferruginea ist eine große Napfschnecke mit einer dicken schweren Schale. Sie kann einen Durchmesser von ca. 10 cm erreichen, aber die meisten Exemplare bleiben deutlich kleiner. Das robuste, kegelförmige Gehäuse hat dreißig bis fünfzig breite Grate und einen gewellten Rand. Die Rippen sind unregelmäßig und manchmal knotig. Die Schale ist oft mit der Zeit glatt geschliffen oder mit epibiotischen Organismen wie Algen und Seepocken bedeckt. Außen ist die Schale cremefarben oder rostbraun, Innen weiß marmoriert mit einer dunklen Muskelnarbe ist. Der muskulöse Fuß ist gelblich-orange mit dunkelgrauen Seiten und die Tentakel sind schwarz.

Juvenile haben abgeflachte Schalen, die weißlich mit dunklen konzentrischen Bändern und einer kleinen Anzahl breiter Rippen sind, was ihnen sternförmige Umrisse verleiht.

Nachts und wenn sie untergetaucht ist, grast die Napfschnecke auf dem Film aus Cyanobakterien und jungen Algen, der sich auf Felsen bilden, und kehrt jedes Mal, wenn die Flut zurückgeht, zum selben Zielort zurück. Dieser Fleck ist erkennbar, weil sich unter dem Rand der Schale ein Ring aus Kalkalgen entwickelt. Die Napfschnecke wird von Krabben wie Eriphia verrucosa und Pachygrapsus marmoratus und die Schnecke Stramonita haemastoma gefressen.

Synonyme:
Patella costosoplicata Mörch, 1853 (synonym)
Patella cypria Gmelin, 1791 (synonym)
Patella ferruginea f. ficarazzensis de Gregorio, 1884 (synonym)
Patella ferruginea f. percostata de Gregorio, 1884 (synonym)
Patella ferruginea var. imperatoria de Gregorio, 1884 (synonym)
Patella ferruginea var. sitta de Gregorio, 1884 (synonym)
Patella lamarckii Payraudeau, 1826 (synonym)
Patella lampedusensis de Gregorio, 1884 (synonym)
Patella luteola Lamarck, 1819 (synonym)
Patella medusa Röding, 1798 (synonym)
Patella pyramidata Lamarck, 1819 (synonym)
Patella rouxii Payraudeau, 1826 (synonym)
Patella stella Risso, 1826 (synonym)
Patella turtonia Risso, 1826 (synonym)
Patella vespertina Risso, 1826 (dubious synonym)

Direct children (4):
Forma Patella ferruginea f. ficarazzensis de Gregorio, 1884 accepted as Patella ferruginea Gmelin, 1791 (synonym)
Forma Patella ferruginea f. percostata de Gregorio, 1884 accepted as Patella ferruginea Gmelin, 1791 (synonym)
Variety Patella ferruginea var. imperatoria de Gregorio, 1884 accepted as Patella ferruginea Gmelin, 1791 (synonym)
Variety Patella ferruginea var. sitta de Gregorio, 1884 accepted as Patella ferruginea Gmelin, 1791 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Lychnos (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 14.01.2022.
  4. Wissenschaft.de (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Gilles Cavignaux
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.