Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Patella caerulea Blaue Napfschnecke

Patella caerulea wird umgangssprachlich oft als Blaue Napfschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Thomas Menut, Frankreich

Patella caerulea,Alpes-Maritimes, Provence-Alpes-Côte d'Azur, FR 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Thomas Menut, Frankreich Thomas Menut. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5774 
AphiaID:
140677 
Wissenschaftlich:
Patella caerulea 
Umgangssprachlich:
Blaue Napfschnecke 
Englisch:
Rayed Mediterranean Limpet, Mediterranean Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Patellidae (Familie) > Patella (Gattung) > caerulea (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Azoren, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
2,0 cm - 7,2 cm 
Temperatur:
15°C - 26°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-06 20:07:33 

Haltungsinformationen

Patella caerulea Linnaeus, 1758

Napfschnecken sind perfekt an das Leben auf Steinen und hartem Untergrund angepasst. Sie besitzen keinen Deckel, können aber mit Hilfe von Säureausscheidungen den Stein so formen, dass er als Sitzplatz dient und das napfförmige Gehäuse perfekt nach unten hin abschließt.

Auch bei dieser Schnecke ist ein Geschlechterwechsel möglich, Männchen können sich im Laufe des Wachstums in Weibchen umwandeln.Die Schnecke hat im Meer einen festen Sitzplatz, zu dem sie nach dem Abweiden von Algen stets wieder zurückkehrt.

Der Artname "caerulea" bedeutet "blau" und bezieht sich auf die blaue Innenfarbe der Schale

Die dünne Schale ist eingedrückt, ausgebreitet und in der Regel mehr oder weniger deutlich sechs- oder siebenwinklig. Die Rippen sind eher fein und auffallend ungleichmäßig.

Diese Art kommt im Mittelmeer vor; im Atlantischen Ozean vor den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren.

Synonyme:
Patella alba da Costa, 1771 · unaccepted (unavailable name: published in a...)
Patella alba Anton, 1838 · unaccepted (synonym)
Patella caliculus C.-C. Li, 1930 · unaccepted > junior subjective synonym (dubious synonym)
Patella calix C.-C. Li, 1930 · unaccepted > junior subjective synonym (dubious synonym)
Patella cancellata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Patella crenata Gmelin, 1791 · unaccepted
Patella favaniana Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Patella fragilis R. A. Philippi, 1836 · unaccepted
Patella grisea Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Patella grisea Blainville, 1825 · unaccepted (synonym)
Patella hellespontiana Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Patella margaritacea Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Patella nacrina De Gregorio, 1884 · unaccepted (synonym)
Patella plumbea Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Patella richelmia Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Patella riparia Nardo, 1847 · unaccepted (synonym)
Patella scutellina Locard, 1891 · unaccepted (synonym)
Patella silicina Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Patella squama Blainville, 1825 · unaccepted (synonym)
Patella subplana Potiez & Michaud, 1838 · unaccepted (synonym)
Patella vulgata f. nacrina De Gregorio, 1884 · unaccepted

Direct children (1)
Variety Patella caerulea var. tenuistriata Weinkauff, 1880 accepted as Patella ulyssiponensis Gmelin, 1791 (synonym)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!