Haltungsinformationen
Pseudojuloides kaleidos Kuiter & Randall, 1995
Kaleidos wrasse
Die Aufnahme stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, Niederlande. Der Fisch dürfte an sich vornehmlich nur von den Malediven importiert werden, wobei Tanaka ihn auch im Indonesischen Raum sieht, z.B. Japan.
Dieser Lippfisch ist trotzdem recht selten im Handel zu finden, was für die alle dieser Art gilt. Über diese Art ist uns aquaristisch wenig Verwertbares für eine Langzeitpflege bekannt.
Scheinen allerdings recht interessiert und wenig scheu. Auch die Futteraufnahme sollte kein Problem darstellen.
Sie leben im Meer auf einer Tiefe von ca. 30 Metern meist solitär oder in kleinen Gruppen. (Weibchen und Junge meist in Gruppen, Männer immer alleine).
Zum Pseudojuloides cerasinus - Komplex gehören:
Pseudojuloides polynesica
Pseudojuloides kaleidos
Pseudojuloides cerasinus
Pseudojuloides polackorum
Pseudojuloides splendens
Pseudojuloides pyrius
Pseudojuloides xanthomos
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Pseudojuloides (Genus) > Pseudojuloides kaleidos (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Kaleidos wrasse
Die Aufnahme stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, Niederlande. Der Fisch dürfte an sich vornehmlich nur von den Malediven importiert werden, wobei Tanaka ihn auch im Indonesischen Raum sieht, z.B. Japan.
Dieser Lippfisch ist trotzdem recht selten im Handel zu finden, was für die alle dieser Art gilt. Über diese Art ist uns aquaristisch wenig Verwertbares für eine Langzeitpflege bekannt.
Scheinen allerdings recht interessiert und wenig scheu. Auch die Futteraufnahme sollte kein Problem darstellen.
Sie leben im Meer auf einer Tiefe von ca. 30 Metern meist solitär oder in kleinen Gruppen. (Weibchen und Junge meist in Gruppen, Männer immer alleine).
Zum Pseudojuloides cerasinus - Komplex gehören:
Pseudojuloides polynesica
Pseudojuloides kaleidos
Pseudojuloides cerasinus
Pseudojuloides polackorum
Pseudojuloides splendens
Pseudojuloides pyrius
Pseudojuloides xanthomos
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Pseudojuloides (Genus) > Pseudojuloides kaleidos (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!