Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Madracis asanoi Großployige Steinkoralle

Madracis asanoi wird umgangssprachlich oft als Großployige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Dr. Pat Colin




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6910 
AphiaID:
287104 
Wissenschaftlich:
Madracis asanoi 
Umgangssprachlich:
Großployige Steinkoralle 
Englisch:
Madracis Asanoi 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Pocilloporidae (Familie) > Madracis (Gattung) > asanoi (Art) 
Erstbestimmung:
Yabe & Sugiyama, 1936 
Vorkommen:
Hawaii, Japan, Palau 
Meerestiefe:
0 - 183 Meter 
Temperatur:
22°C - 29°C 
Futter:
Apozooxanthellate (Azooxanthellat und Zooxanthellat), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-25 18:21:03 

Haltungsinformationen

Yabe & Sugiyama, 1941

Dr. Pat Colin hat uns die beiden ersten Korallen dieser Art zur Verfügung gestellt.

Bislang haben wir Korallen eingestellt, die von Licht leben, die also Zooxanthellen besitzen oder Korallen ohne Zooxanthellen, die sich folglich mit Plankton ernähren oder im Aquarium aktiv gefüttert werden müssen.

Nicht so Madracis asanoi:
In Abhängigkeit der Wassertiefe und der Umgebung in der die Koralle siedelt, gibt es Tiere mit und ohne Zooxanthellen.

Madracis asanoi ist keine seltene Koralle, sie wird aber aufgrund ihrer Siedlungstiefe ab 50 Meter relativ selten beobachtet.

Die Kolonien bestehen aus feinen gedrehte Zweige. Die Korallites sind subcerioid, eng verdichtet und kreisförmig, mit solidem konischen Columellae. In der Regel sind zehn Septen vorhanden, sie sind mit der Columella verschmolzen.
Die Coenosteum wird durch feine Stacheln bedeckt.
Die Tentakel der Koralle sind in der Regel nur nachts expandiert.
.
Farbe: Fleckiger braun oder grün.
Lebensraum: Tiefe Wasser, in der Regel unter 50 Meter Tiefe.
Häufigkeit: Häufig, aber selten gesehen von Tauchern.
Ähnliche Arten: Madracis Meier (Gattung)

Das Bild mit der grünlichen, senkrecht wachsenden Koralle zeigt das Tier mit Zooxanthellen, das Bild mit der weißlichen Koralle, die lichtgeschützt unter einen Felsüberhang siedelt, benutzt keine Zooxanthellen.

“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Scleractinia of the Temperate North Pacific (en). Abgerufen am 25.08.2022.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Pat Colin
1
Copyright Dr. Pat Colin
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!