Haltungsinformationen
Das erste Foto dieser Steinkoralle stammt von Rafael Medina, er hat die seltene Koralle am 2. September 2012 in Puntal de la Azohía, Murcia, Spanien aufgenommen, vielen Dank für das schöne Foto.
Der Fachliteratur nach, wird Oculina patagonica als invasive zooxanthellate Koralle oder auch "alien species" bezeichnet, ca. 40 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung, in den italienischen Gewässern wurde eine stattliche Kolonie entdeckt, hat die Koralle, die ursprünglich nicht im Mittelmeer heimisch war, den gesamten Mittelmeerraum erobert.
Durch den offenen Suez-Kanal besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Korallenpolypen dieser Art durch Ballastwassertanks von Schiffen auch in das Rote Meer gelangen werden.
Die ursprüngliche Herkunft dieser SPS-Koralle wird aus dem temperierten Südamerika, vielleicht zwischen Nord-Argentinien und Südbrasilien vermutet, siehe hierzu:
The alien coral Oculina patagonica
De Angelis, 1908 (Cnidaria, Scleractinia)
in Algeria and Tunisia by
Stéphane Sartoretto, Jean-Georges Harmelin,
Frédéric Bachet, Nejla Bejaoui, Olivier Lebrun and Helmut Zibrowius aus 2008.
Die Farbe der krustenförmig wachsenden Koralle ist ein gelbbrau bis dunkelorangefarben.
Eine Besonderheit, die die Ausbreitung dieser Koralle erleichtert, ist die Tatsache, dass das Tier zooxanthellat und azooxanthellat ist, je nach Gegebenheit lebt es von seinen potosynthetischen aktiven Endosymbionten oder ernährt sich aktiv durch die Aufnahme von Plankton.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Oculinidae (Family) > Oculina (Genus)






Rafael Medina, Spanien