Haltungsinformationen
Cyerce kikutarobabai Hamatani, 1976 
Schnecken der Gattung Cyerce sind sehr klein, aber wunderschön. Einige Arten sind zart transparent, andere wiederum sehr farbenprächtig.
Cyerce kikutarobabai ist transparent weiß mit einer unverwechselbaren lila Färbung am Kopf, den Rhinophoren und mündlichen Tentakel,sowie auf den Cerata.
Die violette Farbe der Cerata verblasst etwas zur Basis.Kopf und Tentakel haben weiße Flecken. Auf beiden Seiten der Cerata sind transparent weiße Punkte zu erkennen, die jeweils einen zentralen undurchsichtigen weißen oder gelben Fleck enthalten. An der Spitze des Cerata gibt es eine auffällige orangefarbene oder gelbe Linie. Der Körper von Cyerce kikutarobabai zeigt einen markanten Grünstich durch die aufgenommene Algennahrung.
Mitglieder der Gattung Cyerce haben sich auf bestimmte Algennahrung spezialisiert und sind deshalb nicht für eine Aquarienhaltung geeignet.
Cyerce kikutarobabai wurde von David W. Behrens nach Dr. Kikutaro Baba aus Japan benannt, um ihm für seine Unterstützung als Mentor zu danken.
Ernährt sich von der Kriechsprossalge Caulerpa racemosa.
					Schnecken der Gattung Cyerce sind sehr klein, aber wunderschön. Einige Arten sind zart transparent, andere wiederum sehr farbenprächtig.
Cyerce kikutarobabai ist transparent weiß mit einer unverwechselbaren lila Färbung am Kopf, den Rhinophoren und mündlichen Tentakel,sowie auf den Cerata.
Die violette Farbe der Cerata verblasst etwas zur Basis.Kopf und Tentakel haben weiße Flecken. Auf beiden Seiten der Cerata sind transparent weiße Punkte zu erkennen, die jeweils einen zentralen undurchsichtigen weißen oder gelben Fleck enthalten. An der Spitze des Cerata gibt es eine auffällige orangefarbene oder gelbe Linie. Der Körper von Cyerce kikutarobabai zeigt einen markanten Grünstich durch die aufgenommene Algennahrung.
Mitglieder der Gattung Cyerce haben sich auf bestimmte Algennahrung spezialisiert und sind deshalb nicht für eine Aquarienhaltung geeignet.
Cyerce kikutarobabai wurde von David W. Behrens nach Dr. Kikutaro Baba aus Japan benannt, um ihm für seine Unterstützung als Mentor zu danken.
Ernährt sich von der Kriechsprossalge Caulerpa racemosa.






 
					 Michael Eisenbart
						 	Michael Eisenbart
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						








