Haltungsinformationen
Plocamopherus tilesii Bergh, 1877
Plocamopherus ist eine Gattung von Meeresschnecken, die ein kugelförmiges biolumineszierendes Organ an der Spitze des Paares von Anhängseln haben, die unmittelbar hinter den Kiemen angeordnet sind. Viele Arten sind dafür bekannt, dass sie nachtaktiv sind, einige stammen aus tieferem Wasser. Sie ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Bryozoen.
Arten der Gattung Plocamopherus haben eine Reihe interessanter Merkmale. Sie haben paarweise „Anhängsel“ auf jeder Seite des Körpers, von denen einige in einem großen runden Knopf enden. Zumindest bei Plocamopherus imperialis und Plocamopherus ceylonicus können diese Knöpfe ein helles lumineszierendes Licht aufblitzen lassen, wenn sie gestört werden.
Diese Tiere können auch das hintere Ende des Körpers in ein hohes, abgeflachtes Paddel verwandeln, das nützlich ist, um der Schnecke zu helfen, mit kräftigen Bewegungen des Körpers von einer Seite zur anderen durch das Wasser zu schwimmen. Sie ernähren sich von Bryozoen.
Der Artname "tilesii" wurde zu Ehren des deutschen Arztes, Naturforschers und Künstlers Dr. Wilhelm Gottlob Tilesius von Tilenau (1769-1857) vergeben, der von Krusenstern bei der ersten Weltumsegelung Russlands gefolgt war.
Der Körper von Plocamopherus tilesii ist oval, wobei die Vorderseite abgerundet ist. Die Schnecke hat eine durchscheinende, gelbliche Grundfarbe. Der gesamte Körper ist gleichmäßig mit regelmäßigen schwarzen und weißen Flecken gesprenkelt, von denen einige gefleckt sind. Es gibt gelbe Flecken von unregelmäßiger Größe, die über den gesamten Körper verteilt sind und normalerweise mit Papillen verbunden sind. Es gibt auch große bräunliche Flecken, die weniger zahlreich sind.
Der Mundschleier ist breit und abgeflacht, der Rand ist gelb oder orange gefärbt und trägt 12–15 schwarze, kurze und etwas abgeflachte Papillen, von denen die äußersten die größten sind, mit einer Reihe großer Flecken an der Basis jeder Papille, die dieser Art vorbehalten zu sein scheinen.
Die Rhinophoren sind gebogen, dreieckig, mit einer lamellaren Keule, bräunlich mit einem weißen Rückenkiel und weißen Spitzen. Die Rhinophorenscheiden sind kurz und haben große, unregelmäßige, schwarze Flecken am Rand. Plocamopherus tilesii hat fünf dreifach gefiederte Kiemen, die in der Mitte des Rückens hervorstehen, innen braun gefärbt und außen mit schwarzen und gelben Punkten verziert sind. Es gibt drei Paare kurzer seitlicher Anhängsel, wobei die letzten beiden Paare, die die Kiemen flankieren, eine markante kugelförmige Struktur aufweisen, die weiß gefärbt ist.
Der vordere Teil des Fußes ist braun, während der Rest gelblich ist. Entlang des Fußrandes befinden sich winzige schwarze Punkte. Der hintere Teil des Fußes ist kurz und abgeflacht und bildet einen Kiel mit einem kleinen Kamm mit kleinen Randpapillen. Zwischen der Fußsohle und der Körperwand befindet sich eine Reihe quer verlaufender, sehr schmaler Lamellen, die vorne am deutlichsten und hinten fast nicht zu unterscheiden sind und anscheinend nur bei dieser Art vorkommen. Die Analpapille ist hervorstehend und hat eine papillöse gelbe Spitze. Die Genitalöffnung, die nicht hervorsteht und sich im vorderen Drittel des Körpers (nahe dem Kopfschleier) befindet, ist von drei schwarzen Flecken umgeben.
Plocamopherus tilesii ernährt sich, je nach Autor, von Bryozoen (Rudman, 1999) oder verzweigten Hydrozoen (Behrens, 2006 @ The Slug Site). Die Schnecke kann sich auch in den Sand eingraben, was darauf hindeutet, dass es sich um eine auf weichem Boden lebende Nacktschnecke handelt. Der vergrößerte Mundschleier dient vermutlich zum Aufspüren von Nahrung.
Plocamopherus tilesii kann wegschwimmen, wenn sie gestört wird.
Plocamopherus ist eine Gattung von Meeresschnecken, die ein kugelförmiges biolumineszierendes Organ an der Spitze des Paares von Anhängseln haben, die unmittelbar hinter den Kiemen angeordnet sind. Viele Arten sind dafür bekannt, dass sie nachtaktiv sind, einige stammen aus tieferem Wasser. Sie ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Bryozoen.
Arten der Gattung Plocamopherus haben eine Reihe interessanter Merkmale. Sie haben paarweise „Anhängsel“ auf jeder Seite des Körpers, von denen einige in einem großen runden Knopf enden. Zumindest bei Plocamopherus imperialis und Plocamopherus ceylonicus können diese Knöpfe ein helles lumineszierendes Licht aufblitzen lassen, wenn sie gestört werden.
Diese Tiere können auch das hintere Ende des Körpers in ein hohes, abgeflachtes Paddel verwandeln, das nützlich ist, um der Schnecke zu helfen, mit kräftigen Bewegungen des Körpers von einer Seite zur anderen durch das Wasser zu schwimmen. Sie ernähren sich von Bryozoen.
Der Artname "tilesii" wurde zu Ehren des deutschen Arztes, Naturforschers und Künstlers Dr. Wilhelm Gottlob Tilesius von Tilenau (1769-1857) vergeben, der von Krusenstern bei der ersten Weltumsegelung Russlands gefolgt war.
Der Körper von Plocamopherus tilesii ist oval, wobei die Vorderseite abgerundet ist. Die Schnecke hat eine durchscheinende, gelbliche Grundfarbe. Der gesamte Körper ist gleichmäßig mit regelmäßigen schwarzen und weißen Flecken gesprenkelt, von denen einige gefleckt sind. Es gibt gelbe Flecken von unregelmäßiger Größe, die über den gesamten Körper verteilt sind und normalerweise mit Papillen verbunden sind. Es gibt auch große bräunliche Flecken, die weniger zahlreich sind.
Der Mundschleier ist breit und abgeflacht, der Rand ist gelb oder orange gefärbt und trägt 12–15 schwarze, kurze und etwas abgeflachte Papillen, von denen die äußersten die größten sind, mit einer Reihe großer Flecken an der Basis jeder Papille, die dieser Art vorbehalten zu sein scheinen.
Die Rhinophoren sind gebogen, dreieckig, mit einer lamellaren Keule, bräunlich mit einem weißen Rückenkiel und weißen Spitzen. Die Rhinophorenscheiden sind kurz und haben große, unregelmäßige, schwarze Flecken am Rand. Plocamopherus tilesii hat fünf dreifach gefiederte Kiemen, die in der Mitte des Rückens hervorstehen, innen braun gefärbt und außen mit schwarzen und gelben Punkten verziert sind. Es gibt drei Paare kurzer seitlicher Anhängsel, wobei die letzten beiden Paare, die die Kiemen flankieren, eine markante kugelförmige Struktur aufweisen, die weiß gefärbt ist.
Der vordere Teil des Fußes ist braun, während der Rest gelblich ist. Entlang des Fußrandes befinden sich winzige schwarze Punkte. Der hintere Teil des Fußes ist kurz und abgeflacht und bildet einen Kiel mit einem kleinen Kamm mit kleinen Randpapillen. Zwischen der Fußsohle und der Körperwand befindet sich eine Reihe quer verlaufender, sehr schmaler Lamellen, die vorne am deutlichsten und hinten fast nicht zu unterscheiden sind und anscheinend nur bei dieser Art vorkommen. Die Analpapille ist hervorstehend und hat eine papillöse gelbe Spitze. Die Genitalöffnung, die nicht hervorsteht und sich im vorderen Drittel des Körpers (nahe dem Kopfschleier) befindet, ist von drei schwarzen Flecken umgeben.
Plocamopherus tilesii ernährt sich, je nach Autor, von Bryozoen (Rudman, 1999) oder verzweigten Hydrozoen (Behrens, 2006 @ The Slug Site). Die Schnecke kann sich auch in den Sand eingraben, was darauf hindeutet, dass es sich um eine auf weichem Boden lebende Nacktschnecke handelt. Der vergrößerte Mundschleier dient vermutlich zum Aufspüren von Nahrung.
Plocamopherus tilesii kann wegschwimmen, wenn sie gestört wird.