Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1840)
Wie der englische Name schon vermuten lässt, kommt der Papageifisch vor allem in Seegraswiesen in flachen, geschützten Gewässern vor.
Er ernährt sich hauptsächlich von Epiphyten und Seegras, an denen seine sichelförmige Bissspuren deutlich zu erkennen sind.
Fühlt der Papageifischist bedroht oder erschreckt, so verschwindet er blitzartig im Seegras.
Wie bei allen Papageifischarten sehen juvenile Tiere deutlich anders als adulte Fische aus, sie sind eher cremefarben mit vielen unterschiedlich intensiven Rottönen in Fleckenform.
Synonyme:
Scarus hoplomystax Cope, 1871
Scarus radians Valenciennes, 1840
Sparisoma hoplomystax (Cope, 1871)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Sparisomatinae (Subfamily) > Sparisoma (Genus) > Sparisoma radians (Species)
Wie der englische Name schon vermuten lässt, kommt der Papageifisch vor allem in Seegraswiesen in flachen, geschützten Gewässern vor.
Er ernährt sich hauptsächlich von Epiphyten und Seegras, an denen seine sichelförmige Bissspuren deutlich zu erkennen sind.
Fühlt der Papageifischist bedroht oder erschreckt, so verschwindet er blitzartig im Seegras.
Wie bei allen Papageifischarten sehen juvenile Tiere deutlich anders als adulte Fische aus, sie sind eher cremefarben mit vielen unterschiedlich intensiven Rottönen in Fleckenform.
Synonyme:
Scarus hoplomystax Cope, 1871
Scarus radians Valenciennes, 1840
Sparisoma hoplomystax (Cope, 1871)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Sparisomatinae (Subfamily) > Sparisoma (Genus) > Sparisoma radians (Species)